Recht so?

DSGVO, Aufsichtspflicht, Urheberrecht oder Scheinselbstständigkeit: Der Alltag von Musiklehrkräften wirft viele rechtliche Fragen auf. Das Spezial-Heft Recht so? von Rechtsanwalt Frank Bauchrowitz hilft Ihnen bei der Orientierung im Paragrafendschungel. Das Heft bietet einen ersten Zugang zu häufig auftretenden rechtlichen Themen des Musikschulalltags – nicht nur für Leitungen in Musikschulen, sondern ebenso für angestellte oder freiberuflich Read more about Recht so?[…]

44 Warm-ups für den Instrumentalunterricht

Aufmerksamkeit herstellen und die Körperwahrnehmung intensivieren. Stimme und Körper aktivieren. Rhythmusgefühl stärken und Kreativität fördern. Spielbereitschaft herstellen und sich auf das gemeinsame Musizieren einstimmen: Die 44 Warm-ups (üben & musizieren Praxis) sind eine Bereicherung für den Ins­trumentalunterricht!

Üben geht klar!

Fragen rund um das Üben gehören zum Alltag jeder Instrumental- und Vokallehrkraft. Im Spezial-Heft Üben geht klar! sollen Wege aufgezeigt werden, wie Lehrkräfte ihre Schüler:innen in deren Entwicklung unterstützen können, wie Übe-Unlust überwunden werden kann und Momente voller Inspiration, Neugierde und Erfolgserlebnisse entstehen.

Das Methoden-Navi

Wie kann aus einem oft einsamen Üben von „Stellen“ ein achtsamkeitsbasiertes Instrumental-Training werden? Ulrich Menke unterbreitet in seinem Methoden-Navi ein Ange­bot zu einem systematischen Trainingskonzept, das auf den Prinzipien der Achtsamkeit basiert und die SchülerInnen dabei unterstützt, in der Verknüpfung von bewährten und neuartigen Trainingsmethoden ihre individuellen Routen zur Musik zu finden.

Netzwerk Flüchtlingshilfe

Die Bundesakademie Trossingen hat die Bundesinitiative Netzwerk Flüchtlingshilfe im Musikverein | Orchester | Chor gegründet und ruft dazu auf, als Musikverein, Chor oder Orchester ein Zeichen zu setzen und Offenheit für die musikalische Mitwirkung von Geflüchteten zu bekunden. Auf der Website der Bundesakademie gibt es die Möglichkeit, sich in eine Netzwerkkarte eintragen zu lassen. Nach Read more about Netzwerk Flüchtlingshilfe[…]

Digital jetzt!

Wie lassen sich digitale Elemente nutzen, um unseren Schülerinnen und Schülern einen leichteren Zugang zur Musikwelt zu bieten? Das neue „üben & musizieren spezial“ bietet vielfältige und gut umsetzbare Praxisbeispiele, die Ihren Unterricht beflügeln.> Shop

Musik verstehen und erfinden

Laura Krämer erläutert grundlegende Elemente harmonisch-tonaler Musik. Hören, Greifen, Sehen/Notenlesen, kognitives Verstehen und mentale Repräsentation der Musik fließen beim Erwerb des musikalischen Besitzes ineinander und sorgen so für eine gut gefüllte musikalische Vorratskammer.> Shop

Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen

Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK hat den aktuellen Forschungsstand zum Musizieren in Pandemiezeiten aufgearbeitet und die aktuellen Forschungsergebnisse für diverse musikalische Formen zusammengestellt. Die Publikation „Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie bündelt Ergebnisse führender Forschungsinstitute in Deutschland und bietet eine Basis für die Erarbeitung von Hygienekonzepten sowie eine Grundlage Read more about Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen[…]