Heygster, Malte

Gespür und ­planendes Bewusstsein

Beispiele für solmisationsgestützte Methodik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 34

Anhand zweier Beispiele wird nachstehend der Weg zu allgemeinen musikpädagogischen Lernzielen durch solmisationsgestützte Methodik beschrieben. Die Unterrichtsverfahren können hier nur in groben Zügen angedeutet werden, die durch individuelle Feinmethodik vervollständigt werden müssen. Lernerfolge setzen voraus, dass sich Handlungen der Lernenden aus behutsamem Hinführen und Selbst-finden ergeben. Lesen Sie weiter in Ausgabe 3/2009.

Heygster, Malte

Mozart wird zum Kollegen

Zur Geschichte der Solmisation und ihrer Bedeutung heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 44

Guido von Arezzo erfand um 1000 n. Chr. seine Nomenklatur für die Beziehung der Töne zueinander. Mit seiner relativen Solmisation rückte er wahrscheinlich zum ersten Mal den musikalischen Parameter ins Bewusstsein der Musikwelt, der in diatonischer Musik wohl der stärkste Träger der Emotionen ist: Die Silben der Solmisation sind Namen für den Gefühlsgehalt der Tonbeziehungen. Read more about Mozart wird zum Kollegen[…]

Lessing, Wolfgang

Hören – Singen – Spielen

Aniko Baberkoff vermittelt Kindern und Instrumentallehrkräften in Kursen die relative Solmisation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 47

„Hören-Singen-Spielen“ ist der Name einer Methode, die von Aniko Baberkoff, einer in Ungarn gebürtigen und im nordrhein-westfälischen Velbert lehrenden Musikpädagogin, entwickelt wurde. Auf der Grundlage der relativen Solmisation versucht diese Methode einen Weg zu bahnen, der mit dem inneren Hören und Erleben von Musik beginnt und über das Singen zur Darstellung dieses Erlebens auf dem Read more about Hören – Singen – Spielen[…]