Bonz, Tobias

Welchen Fingersatz soll ich wählen?

Ein Praxisbeispiel aus den Etüden des Cellopädagogen Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860)

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 53

Der Fingersatz beim Streichinstrumentenspiel beeinflusst künstlerische Aussagen und wird bei fortgeschrittenen Lernenden für die bestmögliche Darstellung der musikalischen Linien gewählt. Andererseits kann die Wahl des Fingersatzes im Lernprozess gezielt eingesetzt werden, um besondere Finger-, Hand- und Armbewegungen zu lehren und zu lernen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dritten Bereich bei der Frage der Wahl Read more about Welchen Fingersatz soll ich wählen?[…]

Spychiger, Maria

Handeln und Widerfahrnis

Wegkreuzungen von Musik und Religion in der menschlichen Erfahrung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 06

Zur Einleitung: „Tutti Frutti“ Für die Auffassung der Nähe von Musik und Religion gibt es eine breit abgestützte Einigkeit unter namhaften Personen. Von Hans Küng stammt die Aussage, die Grenze zwischen Musik und Religion sei „ganz fein und dünn“.1 Der kürzlich verstorbene Theologe ist besonders für seinen Innovationsgeist und den Mut zur offenen Auseinandersetzung bekannt. Read more about Handeln und Widerfahrnis[…]

Lessing, Wolfgang

Schumann im Kaffeehaus

Überlegungen zu Robert Schumanns „Musikalischen Haus- und Lebensregeln“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2006 , Seite 14

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.