Welte, Andrea

Faszination und Emotion

Eine Befragung zum Thema „Musik des Barock und ihre ­Vermittlung“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 06

Weltweit werden im Klassik-Bereich ähnlich viele Alte-Musik-Tonträger (vor allem des Barock) wie der Musik späterer Epochen verkauft. Sasha Waltz’ Inszenierung der tragischen Liebesgeschichte Dido und Aeneas von Henry Purcell entwickelte sich seit der Premiere 2005 zu einer der international erfolgreichsten Opernproduktionen. Das In­teresse an Alter Musik zeigt sich auch im ­Bereich musikalischer Bildung. Mittlerweile exis­tieren Read more about Faszination und Emotion[…]

Schneider, Michael

Vom Wald und von den Bäumen

Struktur und Ornament bei Johann Sebastian Bach. Untersuchungen und ­Übungen anhand ausgewählter Sätze

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 12

Das Werk Johann Sebastian Bachs stellt ­einen Sonderfall in seiner Epoche dar. Dies empfanden bereits seine Zeitgenossen: Im Nekrolog von 1754 von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola heißt es: „Seine Melodien waren zwar sonderbar; doch immer verschieden, erfindungsreich – und keinem anderen Komponisten ähnlich.“ Und Johann Adolf Scheibe schreibt im Critischen Musikus Read more about Vom Wald und von den Bäumen[…]

Röbke, Peter

Der ungeliebte Bach?

Anmerkungen zur Invention c-Moll BWV 773

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 18

Betrachten wir den üblichen Einstieg eines Klavierschülers in die polyfone Welt Bachs: die Inventionen. Nach aller Erfahrung werden häufig jene in C-Dur oder F-Dur gespielt, mit wenigen Ausnahmen jedoch wird das Stück ausgelassen, um das es in diesem Beitrag gehen soll: die 2. Invention in c-Moll, die SchülerInnen als veritabler Brocken erscheint, als harte Nuss, Read more about Der ungeliebte Bach?[…]

Krones, Hartmut

Klang-Rede

Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 24

Im Jahr 1325 verglich Marchettus von Padua, eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des italienischen Trecento, die „colores ad pulcritudinem consonantiarum“ in der Musik mit den „colores rhetorici ad pulcritudinem sententiarum“ in der Grammatik;1 die Farbwirkungen der Zusammenklänge glichen also seiner Meinung nach den rhetorischen Mitteln, die den Schönheiten der Sprache gewidmet seien. Und um den jeweiligen Read more about Klang-Rede[…]

Widmaier, Martin

Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen

Bachs zweistimmige Inventionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 28

Eine Feuerbohne. Wird sie ein Pflänzchen treiben, wird dieses schüchtern klettern oder den ganzen Balkon begrünen? Rote oder weiße Blüten tragen? – Ein Roboterbaby auf einer Laborliege. Es ist ein Riesenbaby, denn die Hardware wird nicht wachsen. Aber die Software wird sich im Lauf der kommenden Jahre selbsttätig weiterprogrammieren; der Roboter wird gehen und sprechen Read more about Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen[…]