Farag, Laila

Musik für eine Stadt

El Sistema an der Musikschule „Trillargento“ in Genua

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 36

Auf Grundlage der Idee, unabhängig von sozialen, kulturellen und ökonomischen Fak­toren eine integrierende Musikschule für alle Kinder und Jugendliche in Genua zu schaffen, gründete Matteo Guerrieri 2012 nach dem Vorbild des venezolanischen Modells „El Sistema“ die Musikschule „Trillargento“. Der Name setzt sich aus den Worten „trillare“ (das Erklingen von Glocken) und „argento“ (Silber) zusammen und Read more about Musik für eine Stadt[…]

Welte, Andrea

Vom sozialen Brennpunkt zur Philharmonie

Das musikpädagogische Orchesterprojekt Démos

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite 44

Das Projekt Démos – Dispositif d’éducation musicale et orchestrale à vocation sociale – zielt auf kulturelle Demokratisierung, insbesondere auf eine Demokratisierung des Zugangs zur westlichen klassischen Musik.1 Der pädagogische Leiter Gilles Delebarre erläutert: „Wir möchten den Kindern ermög­lichen, sich ein musikalisches Erbe anzueignen, das ihnen gehört, aber zu dem sie sonst vermutlich keinen Zugang gefunden Read more about Vom sozialen Brennpunkt zur Philharmonie[…]

Merzyn, Tatjana

Musikalische Revolution auf dem Vormarsch

Wie das venezolanische El Sistema die internationale Musik­pädagogik aufmischt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 46

El Sistema Venezuela wurde vor rund zehn Jahren einer größeren Öffentlichkeit in Eu­ropa bekannt. 2003 wurde der damals erst 17-jährige Kontrabassist Edicson Ruiz als bis dahin jüngstes Mitglied bei den Berliner Philharmonikern aufgenommen. Ein Jahr später gewann Gustavo Dudamel den Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb und startete damit ­eine große internationale Karriere, die ihn 2009 an die Spitze des Read more about Musikalische Revolution auf dem Vormarsch[…]