Wiedemann, Herbert

Aktives Hören

Klavierspielen lernen nach Gehör

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 26

Viele erwachsene AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen auf dem Klavier äußern den Wunsch, sich einfach ans Klavier setzen und ohne Noten („playing by heart“) spielen zu können. Für solche SchülerInnen hat sich in der Unterrichtspraxis eine Methode bewährt, Melodien oder Stücke, die den Lernenden bekannt sind und die sie im Idealfall auch singen können, ohne Noten, nach Read more about Aktives Hören[…]

Botzet, Katharina

Aus der Stille in den Klang

Ein interdisziplinäres musikpädagogisches Integrationsprojekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 50

Ich treffe Elena Kondraschowa im Foyer der Hartwig-Claußen-Schule in der Südstadt von Hannover. Im dortigen Förderzentrum mit Schwerpunkt Hören unterrichtet die studierte Geigerin und Musikpädagogin seit Beginn des Schuljahrs 2018/19 alle acht Kinder einer dritten Grundschulklasse auf der Geige. Jedes dieser Kinder erhält bei ihr einmal wöchentlich parallel zum normalen Schulunterricht eine Einheit Einzelunterricht. „Bis Read more about Aus der Stille in den Klang[…]

Naumann, Sigrid

Vom Singen zum Klavierspiel

Eine Skizze für die erste Zeit am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 32

Wie das Sprechen dem Lesen und Schreiben um Jahre vorausgeht, so geht das Singen, natürlich auch das Bewegen zur Musik dem inst­rumentalen Musizieren voraus. Was liegt näher, als am musikalischen Erfahrungsschatz der Kinder anzuknüpfen und auch das Klavierspielen vom Singen aus zu erschließen? Andere Kinder bringen weniger reiche musikalische Erfahrungen mit. Sie kennen Musik vor Read more about Vom Singen zum Klavierspiel[…]

Schwabe, Matthias

„Lass es mich tun und ich verstehe“

Beispiele für erlebnisorientierte Musiktheorie

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 26

Schon der Name klingt staubtrocken: Musik-„theorie“. Aber ist das, worum es dabei geht, nicht vielmehr unsere „musikalische Grammatik“? Beim Erwerb unserer Muttersprache lernen wir Grammatik zunächst unbewusst, sowohl durch Hören als auch durch eigenständiges Formulieren. Die Bewusstmachung erfolgt erst Jahre später. Ich plädiere für eine analoge Vorgehensweise beim Musiklernen. Das bedeutet: Im Vordergrund stehen das Read more about „Lass es mich tun und ich verstehe“[…]