Schmitt-Weidmann, Karolin

Bewahren und erneuern

Repertoireauswahl als kollektiver Reflexionsprozess

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 18

Am Beispiel des Repertoires zeigt sich, dass sich die aktive Gestaltung von Kultur in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation ereignet und – vielleicht mehr denn je – einen verantwortungsvollen Reflexionsprozess von allen erfordert, die für Repertoireauswahl verantwortlich sind. Vergleicht man aktuelle Leitbilder von Musikhochschulen, so wird deutlich, dass vielerorts übergeordnete Bildungsziele zum Ausdruck gebracht Read more about Bewahren und erneuern[…]

Görner, Rüdiger

Mehrstimmige Kanonisierungen

Noten zum musikalischen Gedächtnis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 06

Woran erinnern wir uns, wenn wir an Musik denken, eine Melodie als solche oder eine Begebenheit, bei der wir sie zuerst hörten? Verformt die Musik sich, wenn wir uns an sie erinnern? Oder hören wir sie in unserem Inneren als etwas Authentisches? Woran wir uns bei Musik erinnern, hängt fraglos von unserer Disposition ab und Read more about Mehrstimmige Kanonisierungen[…]

Widmaier, Martin

Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen

Bachs zweistimmige Inventionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 28

Eine Feuerbohne. Wird sie ein Pflänzchen treiben, wird dieses schüchtern klettern oder den ganzen Balkon begrünen? Rote oder weiße Blüten tragen? – Ein Roboterbaby auf einer Laborliege. Es ist ein Riesenbaby, denn die Hardware wird nicht wachsen. Aber die Software wird sich im Lauf der kommenden Jahre selbsttätig weiterprogrammieren; der Roboter wird gehen und sprechen Read more about Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen[…]