Grethen, Luc

Die Schöne und das Biest

für drei Klarinetten, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 58

Vom französischen Märchen über Fernsehserie, Spielfilme, Zeichen­trickfilm, deutsches Musical bis hin zum kommenden Liebes-Fantasy-Musical-Film: Die Schöne und das Biest durchschritt viele Genres. Ob Froschkönig, Cenerentola/Aschenputtel oder dieses Märchen: Die Wandlung vom Hässlichen, Verachteten zum Geachteten und „Anmachenden“, ob in Prinzengestalt oder weib­licher Grazie, gehört zur Grundthematik vieler Erzählungen, Märchen und Romane. In dieser Erwartungshaltung muss Read more about Die Schöne und das Biest[…]

Bergmann, Benjamin

Fit in 15 Minuten

Warm-ups und Basisübungen für Violine

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 58

Es ist Übezeit. Die Finger sind kalt. Und irgendwie fühlt sich der Körper noch nicht nach Klang an. Was tun? Meist hilft eine ausgedehnte Einspielphase. Wenn aber nicht viel Zeit zur Verfügung steht, stellt sich die Frage nach effizienten Übungen. Viele GeigerInnen haben ihre Rituale. Einigen jedoch fehlen Anreize, aus eben diesen herauszukommen. Anderen fällt Read more about Fit in 15 Minuten[…]

Rieding, Oskar / Ferdinand Küchler

Rondo G-Dur op. 22/3 / Concertino G-Dur op. 11

für Violine und Klavier / für Violine und Streicher, Partitur und Stimmen/für Violine und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 59

Ihre Kompositionen gehören seit über hundert Jahren zum Standardrepertoire kleiner Geiger und Geigerinnen, sind im Violinunterricht unverzichtbare Eckpfeiler der Ausbildung geigerisch-instrumentaler wie musikalischer Kompetenz. Wer erlebt hat, mit welcher Wonne und Begeisterung die Kinder etwa Riedings Concertino in ungarischer Weise spielen und sich dabei ­sozusagen durch die Hintertür grundlegendes geigerisches Rüst­zeug aneignen, weiß um den Read more about Rondo G-Dur op. 22/3 / Concertino G-Dur op. 11[…]

Wachsmuth, Walter

Perlen für Salon und Konzert

Vier Stücke für Violine und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 59

Die unter dem an verflossene Zeiten erinnernden Titel Perlen für Salon und Konzert veröffentlichten vier Stücke von Walter Wachsmuth (1882-1964) umfassen die „Scene“ Kleopatra op. 28, das Adagio Misericordia op. 37, ein Andante Religioso op. 61 sowie die Serenade Verklungene Melodie op. 62. Entstanden sind diese „Perlen“ zwischen 1918 und 1942 zur Zeit des Expressionismus Read more about Perlen für Salon und Konzert[…]

Bartók, Béla

Rumänische Volkstänze

arr. von Ernst-Thilo Kalke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott/für Streichquartett, jeweils Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 60

Für Béla Bartóks Rumänische Volkstänze gilt ganz bestimmt der Zusammenhang, dass die Anzahl der Bearbeitungen den Beliebtheitsgrad der sechsteiligen Suite widerspiegelt. Schon der Komponist selbst hat mindestens drei Bearbeitungen (oder hier vielleicht eher: Fassungen) des ursprünglich für Klavier gesetzten Werks hergestellt. Und natürlich sind die Tänze an sich ja schon Bearbeitungen von im Original vor Read more about Rumänische Volkstänze[…]

Kotzian, Rainer

Das Orff-Schulwerk neu entdecken

Spielstücke und Unterrichtsmodelle, mit DVD + App

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 51

Eine Neuentdeckung des Orff-Schulwerks für den Musikunterricht ist längst überfällig und so ist diese Veröffentlichung sehr zu begrüßen. Sie enthält elf ausführlich ausgearbeitete Unterrichtsmodelle, deren Kern jeweils ein originales Instrumentalstück, Lied oder Rhythmisches Rondospiel aus der Modellsammlung Orff-Schulwerk – Musik für Kinder von Carl Orff und Gunild Keet­man darstellt. Im Vorwort bereits weist Rainer Kotzian Read more about Das Orff-Schulwerk neu entdecken[…]

Hubrich, Sara

Where the magic ­happens…

Interpretation als kreative Kunst im Spektrum von Improvisation und Komposition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 06

Das Wort Improvisation, abgeleitet von lat. „improvisus“ (ital. „improvviso“), steht als Kompositum für das „nicht-vorhersehbare“ oder das „un-erwartete“ Ereignis, während der Begriff des Extemporierens das Erfinden einer Idee im Moment der Aufführung hervorhebt. Gehen wir davon aus, dass musikalische Gestaltungen zu weiten Teilen mit dem Hervorrufen von Erwartungen spielen, die dann im Verlauf eingelöst werden, Read more about Where the magic ­happens…[…]

Gutzeit, Reinhart von

Schluss mit der Angst vor dem Risiko!

Gespräch mit Robert Levin über ­Improvisation, Komposition und lebendige Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 12

Die großen Komponisten früherer Zeiten wa­ren allesamt zugleich glänzende Instrumentalisten und vielfach gehörte auch Improvisation zu ihrer musikalischen Praxis. Improvisation, Komposition und Interpretation als Trias sich gegenseitig bedingender, im Idealfall befruchtender musikalischer Fähigkeiten. Es wird oft gesagt, dass im Zeitalter des Barock und der Klassik jeder gute Musiker in diesem Sinne umfassend gebildet war. Ist Read more about Schluss mit der Angst vor dem Risiko![…]

Rademacher, Ulrich

Wenn Interpreten zu Schöpfern werden

Gelingensbedingungen für ein gleichwertiges ­Miteinander von Improvisation, Komposition und Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 18

Interpretation – das ist Suche nach einem inneren Zusammenhang, nach dem Lebensprinzip eines Musikstücks, nach Gehalt und Gestalt, dem roten Faden. Was ist wesentlich, was schmückt aus, was steht, was bewegt sich – wann, woher, wohin? Gibt es eine die Musik bestimmende, übergeordnete Idee? Ist mein Instrument, meine Stimme, mein Spielapparat dafür genügend trainiert, gestärkt, Read more about Wenn Interpreten zu Schöpfern werden[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support