Brandenburg, Judith

Führen und Folgen

Wie spiele ich argentinische Tango-Standards?

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 22

Die Argentinier nennen das gemeinsame Improvisieren bekannter Tangos „Parrilla“ – das ist das Wort für einen großen Grill. Jeder bringt das mit, was er an Fähigkeiten imTango hat, und legt es in die Mitte. Doch wie erlange ich diese Kompetenz? Hat ein Neugieriger im Glücksfall ein Leadsheet seines Lieblingstangos gefunden – eine Melodie, die wie Read more about Führen und Folgen[…]

Senker, Meike

Pianopong, Zwitschern, Dämmerungshexe

Komponieren in der Musikschule: Unterrichtsbeispiele für Gruppen- und Einzelunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 26

Um Musikschülerinnen und -schüler zum Komponieren zu animieren, braucht es einen Impuls. Welche Einstiegsmöglichkeiten sind geeignet, um die Ideen, Themen, Anliegen und Interessen der Schülerinnen und Schüler so anzuregen, dass sie in ihre Kompositionen einfließen können? Hier werden zwei Unterrichtskonzepte für Gruppen- und Einzelunterricht vorgestellt, mit denen Komponieren als einer von drei Modi des Musizierens1 Read more about Pianopong, Zwitschern, Dämmerungshexe[…]

Mahlert, Ulrich

„Autorität ist Fesselung“

Adolf Bernhard Marx' Forderung nach „Freiheit und Selbstbestimmung“ im Unterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 32

Adolf Bernhard Marx (1795-1866), Schüler von Daniel Gottlieb Türk und Carl Friedrich Zelter, wirkte ab 1830 als Professor für Musikwissenschaft an der Berliner Universität. Als Hauptwerk veröffentlichte er eine große vierbändige Lehre von der musikalischen Komposition, die die Kompositionslehre in der Musikausbildung neu begründete. Der hier zitierte Passus stammt aus Marx’ Schrift Die Musik des Read more about „Autorität ist Fesselung“[…]

Doerne, Andreas

Wie kann die Musikschule der Zukunft aussehen?

Die Website musikschullabor.de möchte Grenzen des Denkbaren ausloten und begibt sich auf ­unbekanntes musizierpädagogisches Terrain

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 34

Seit Abschluss meines Studiums begleitet mich ein intensives Nachdenken über ein „Haus des Musizierens“, eine „andere“ Musikschule, einen Bildungsort, den ich mir für mein eigenes Musizieren-Lernen gewünscht hätte, aber nie gehabt habe, weil es ihn in dieser Form noch nicht gibt. In meiner Vorstellung ist dieser Ort Übe-Refugium, Aufnahmestudio, Musik-Spielplatz, Klanglabor, Kompositionswerkstatt, Trainingshalle, Band-Proberaum, Ensemblewerkstatt, Read more about Wie kann die Musikschule der Zukunft aussehen?[…]

Jewanski, Jörg

Ohne soziale Absicherung

Überleben in Los Angeles: ein Gitarrenlehrer berichtet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 38

Bitte erzähle mir zunächst etwas über deine musikalische Ausbildung. Da es in meiner Highschool keinen Musikunterricht gab, habe ich mir mit 15 Jahren das Gitarrespielen selbst beigebracht. Danach nahm ich Unterricht bei Frank Turziano, einem in den USA bekannten Jazzgitarristen. Anschließend habe ich Jazz am University of Cin­cinnati College Conservatory of Music studiert und dort Read more about Ohne soziale Absicherung[…]

Bradler, Katharina

„Kompetenzen“ von Instrumentallehrkräften

Oder besser: Was zeichnet eine gute Lehrperson aus?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 40

Im Grunde zielt das Thema Kompetenz auf essenzielle Fragen ab, die sich Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen gleichermaßen immer wieder zu stellen haben: Was zeichnet eine gute Instrumentallehrkraft aus? Welche Fähigkeiten sollte sie haben? Natürlich lassen sich auf diese „Dauerbrenner“ unseres Fachs keine eindeutigen Antworten finden. Die eine Lehrkraft ist für den einen Schüler gut, die Read more about „Kompetenzen“ von Instrumentallehrkräften[…]

Funk, Jutta

Mit Kindern Instrumente bauen

– mit vielen Liedern, Spielen und Praxistipps, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 45

Das Bauen von Instrumenten, ein üblicher Bestandteil von elemen­tar-musikpädagogischen Angeboten, ist aus musikpädagogischer Sicht sehr lehrreich: Denn der Instrumenten-Selbstbau ermöglicht den TeilnehmerInnen nicht nur handwerkliche Fertigkeiten zu üben, sondern auch Klangmöglichkeiten unterschied­licher Materialien zu erkunden und so das differenzierte Hören zu trainieren. Zudem kann man akustische Phänomene kennenlernen und Einblicke in die Funktionsweise von traditionellen Read more about Mit Kindern Instrumente bauen[…]

Dartsch, Michael / Camille Savage-Kroll / Kitty Schmidt / Marianne Steffen-Wittek / Barbara Stiller / Corinna Vogel (Hg.)

timpano

Elementare Musikpraxis in The­menkreisen für Kinder von 0 bis 10, Konzeptordner mit 3 CDs / Lieder 1 und 2, jeweils mit CD / Familienbuch mit CD / Ordner und Materialblätter 1 und 2

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 46

Schon wieder ein neues Werk für den Elementarbereich? So mag manch Elementarpädagogin den­ken. Aber nein: Endlich gibt es dieses Werk mit dem großen Spannungsbogen für 0- bis 10-jährige Kinder und deren Fami­lien. Alles in einem: Dem Autorenteam um Michael Dartsch gelang ein großer Wurf mit vorliegenden Kompendium. timpano umfasst einen Konzeptordner mit 612 Seiten sowie Read more about timpano[…]

Busch, Barbara (Hg.)

Grundwissen ­Instrumentalpädagogik

Ein Wegweiser für Studium und Beruf

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 47

Gleich einem Stadtplan, der Orientierung bietet und Querverbindungen sichtbar werden lässt, soll die vorliegende Neuerscheinung ein systematisches Nachdenken über Instrumentalunterricht und die Erweiterung von Handlungsoptionen in der Unterrichtspraxis ermöglichen und anregen. Herausgeberin Barbara Busch, Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Würzburg, benennt als Zielgruppe musikpädagogisch Interessierte, die erste Informationen über die instrumentalpädagogische Theo­rie Read more about Grundwissen ­Instrumentalpädagogik[…]

Kruse-Weber, Silke / Barbara Borovnjak (Hg.)

Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang

Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 47

„Wenn die ,zu erfüllenden Vorgaben‘ im Studium oder im Job […] mit den eigenen Zielvorstellungen, Maßstäben und Träumen übereinstimmen, lebt man gesünder.“ Bis zu dieser kernigen Botschaft liest man sich gerne durch 284 Seiten einer beachtenswerten Sammlung von Beiträgen über die Grundlagen für Gesundheit von Musikerinnen und Musikern in Ausbildung und Beruf. Das Buch geht Read more about Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support