Dartsch, Michael / Camille Savage-Kroll / Kitty Schmidt / Marianne Steffen-Wittek / Barbara Stiller / Corinna Vogel (Hg.)
timpano
Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10, Konzeptordner mit 3 CDs / Lieder 1 und 2, jeweils mit CD / Familienbuch mit CD / Ordner und Materialblätter 1 und 2
Schon wieder ein neues Werk für den Elementarbereich? So mag manch Elementarpädagogin denken. Aber nein: Endlich gibt es dieses Werk mit dem großen Spannungsbogen für 0- bis 10-jährige Kinder und deren Familien. Alles in einem: Dem Autorenteam um Michael Dartsch gelang ein großer Wurf mit vorliegenden Kompendium. timpano umfasst einen Konzeptordner mit 612 Seiten sowie drei CDs mit Hörbeispielen für die Lehrkräfte. Begleitend dazu gibt es für die Kinder zwei Liederbücher mit CD sowie ein Familienbuch mit CD für die Kleinsten. Die größeren Kinder erhalten begleitend zu den Singpartituren noch zwei Materialordner mit Arbeitsblättern.
Dass dieses Kompendium absolut nötig ist, erschließt sich aus der Tatsache, dass bislang im Elementarbereich meist nur für die Altersgruppen von anderthalb bis vier Jahren, von vier bis sechs Jahren und von sechs bis acht Jahren Materialien vorliegen. Nur vereinzelt wurden für Babys von null bis anderthalb Jahren Konzepte erstellt und für die Grundschulkinder von sechs bis zehn Jahren gibt es ebenfalls nur vereinzelt außerschulisches Unterrichtsmaterial.
timpano und sein Autorenteam mit sechs ausgewiesenen EMPSpezialistInnen kumuliert deren Unterrichtspraxis, die Lehr- und Fortbildungstätigkeiten der einzelnen AutorInnen wie auch deren Expertise, verknüpft den aktuellen Forschungsstand in musikpädagogischer, methodisch-didaktischer als auch neurobiologischer Sicht und setzt all das zielorientiert in diesem Kompendium um.
Michael Dartsch, Professor für Musikpädagogik und EMP an der Hochschule für Musik Saar, steuerte viele theoretische Texte im 99-seitigen Grundlagenteil von timpano bei. Außerdem entsprangen seiner Feder eine Vielzahl der neu komponierten Lieder. Camille Savage-Kroll, Professorin für EMP an der Hochschule für Musik in Freiburg, suchte für die unterschiedlichsten impulsgebenden Themenkreise spannende Hörbeispiele und die schönsten Lieder aus aller Welt zusammen. Kitty Schmidt leitet die private Musikschule KISUM-Treff in Weimar. Ihr KISUM-Musikkindergartenkonzept wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Modellkindergarten erklärt. Als Fachbereichsleitung an der FH für Soziales in Jena ist sie zuständig für die Praxisausbildung von Erzieherinnen. Marianne Steffen-Wittek lehrt als Professorin an der Hochschule für Musik in Weimar EMP und trug zu den perkussiven Themenkreisen etliche hervorragende Stundenbilder bei.
Im Autorenteam sind in der Musikwelt hochangesehene, fachlich bestens qualifizierte Dozentinnen und Dozenten, die sowohl auf eigene Praxiserfahrung zurückgreifen können als auch auf die Musikvermittlung in der Lehre an Musikhochschulen. Sie ließen die neuesten Forschungsergebnisse in das Werk einfließen. Somit gelang es, die einzelnen Themenkreise aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und entsprechend nicht nur einen Zugang dazu vorzustellen, sondern oft eine ganze Palette an weiterführenden Ideen und Anregungen aus den einzelnen Spezialgebieten zu geben.
timpano bietet Erweiterungen, Varianten oder Ergänzungen speziell für den Einsatz der Themenkreise in der Kita. Dies eröffnet eine größtmögliche Flexibilität für die Lehrkraft. Im eigenen Praxistest erwies sich das als großer Vorteil, denn so konnten einzelne Stundenbilder für die Erarbeitung einer altersübergreifenden EMP-Aufführung binnendifferenziert werden, sodass viele Kinder unterschiedlichen Alters ein gemeinsames Konzerterlebnis hatten.
Trommeln faszinieren Menschen jedes Alters und bereits die Kleinsten können mit Mini-Congas, Mini-Djemben und anderen Perkussionsinstrumenten erste Trommelerfahrungen sammeln. Die Unterrichtsideen werden je älter die Kinder sind intensiviert, ausgebaut und ergeben dadurch sehr individuelle und vielseitig einsetzbare Stundenbilder. Neu ist auch die Verknüpfung anderer Künste mit der Musikausübung. So gibt es vielfach Parallelen zur Kunstgeschichte und Aktionsvorschläge, die die Themenkreise durch Lieder, Texte, Hörbeispiele und eben auch Bilder von KünstlerInnen zusammenführen und eine Einheit entstehen lassen.
Durch die große Altersspanne, die methodisch und didaktisch mit den unterschiedlichsten Einheiten erreicht wird, ist timpano herausragend in seiner Einsatzfähigkeit für Kindergärten mit Krippe und Hort. Denn hier treffen sich auf räumlich begrenztem Areal alle hiervon angesprochenen Altersgruppen zum gemeinsamen Singen, Bewegen und Fantasieren. Nutzt man im Unterricht die Vielzahl an abwechslungsreich interpretierten Liedern, die die CD in großer Auswahl zur Verfügung stellt, so hat man einen großen Schatz an neuen Liedern zu Themenkreisen, die aus dem Alltag der Kinder gegriffen sind und diese auch emotional bewegen und ansprechen.
Mit Hilfe dieses Materials ist es den Lehrkräften anheimgestellt, Kurse unterschiedlicher Dauer und Länge zu gestalten. So können Einjahreskurse konzipiert werden, aber auch Kursdauern über zwei oder gar drei Jahren sind möglich. Gerade auch der Übergang hin zum Frühinstrumentalunterricht wird hervorragend eingeführt und die Stundenbilder sind absolut plastisch und voller Leben.
Die Kinder, welche mit diesem Konzept unterrichtet werden, können innerhalb einer mehrjährigen Ausbildung die unterschiedlichen Fähigkeiten wie Singen, Sprechen und Tanzen sowie das Instrumentalspiel in sich immer weiter steigernden Anforderungen erleben und bemerken selbstständig, wie sie an den Aufgaben und Herausforderungen wachsen. Die Unterrichtsgestaltung ist absolut flexibel einsetzbar und am Entwicklungsstand der Schülergruppe orientiert.
Obwohl die Liederbücher fast DIN-A4-Format haben, sind die Lieder teilweise sehr klein gesetzt, was das Begleiten mit Klavier oder Gitarre etwas erschwert. Dennoch sollte man sich von solchen Kleinigkeiten nicht abhalten lassen, das durchweg hochwertige Material anzuschaffen und seinen eigenen Unterricht damit zu bereichern. Spaß beim Unterrichten ist für SchülerInnen wie LehrerInnen garantiert.
Christiane Maier