Betzner-Brandt, Michael

Jeder kann singen!

Wie Singen im Alltag glücklich macht, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 49

Zwei Veröffentlichungen, in denen es intensiv um die Frage geht, welches Potenzial in der Tätigkeit des Singens liegt, um Wohlbefinden und sogar Glücksgefühle auszulösen: Die eine ist ein quasi handlungsorientiertes „Vademekum“, die andere eine theoretische Grundlegung durch Zusammenstellung wissenschaft­licher Erkenntnisse, die belastbar sind und über bloße intuitive Spekulation hinausgehen. Michael Betzner-Brandts kleine Schrift, ansprechend und Read more about Jeder kann singen![…]

Materne, Nikola

Popvocals. Der Weg zur eigenen Stimme

Finde deinen Stil und deinen Ausdruck

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 50

Dieses Buch ist großartig. Es ist eine wohltuende Antwort auf den häufig anzutreffenden Wettbewerbsgedanken im Musikleben. Wie der Titel schon andeutet, geht es um die Konzentra­tion auf die eigene Stimme, den eigenen Gesang. Es geht nicht darum zu lernen, wie Sänger XY zu singen. Es geht auch nicht darum, sich anzuschließen an die weit verbreitete Read more about Popvocals. Der Weg zur eigenen Stimme[…]

Smith, Paul

Die Voces8-Methode

Der musikalische Senkrechtstart in den Schulalltag – für Stimme, Geist und Körper

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 50

Paul Smith, Sänger im Vokalensemble Voces8, Komponist, Arrangeur und Gründer und Geschäftsführer der Stiftung Voces Cantabiles, ist offenkundig ein viel beschäftigter und erfolgreicher Mann. Er stellt mit seiner Veröffentlichung eine über mehrere Jahre entwickelte und erprobte Methode vor, „um Schüler mit einfachen musikalischen Elementen spielerisch auf das Lernen vorzubereiten“. Der Autor möchte damit Körper, Geist Read more about Die Voces8-Methode[…]

Petrat, Nicolai

Glückliche Schüler ­musizieren besser!

Neurodidaktische Perspektiven und Wege zum effektiven Musikmachen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 51

Um es vorweg zu sagen: Das von Nicolai Petrat vorlegte Buch mit dem Titel Glückliche Schüler musizieren besser! sollte Pflichtlektüre für jeden Musikpädagogen und jede -pädagogin sein. Auch wenn der im Titel benannte Aspekt des Glücklichseins zugegebenermaßen ein sehr hehres Ziel ist. So verstehe ich diese Arbeitshypothese vielmehr auch als einen Aufruf, sich als PädagogIn Read more about Glückliche Schüler ­musizieren besser![…]

Mauser, Siegfried

Mozarts Klaviersonaten

Ein musikalischer Werkführer

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 51

Recht einseitig nahm die Nachwelt des 19. und 20. Jahrhunderts Mozarts Klaviersonaten wahr. Unter dem Eindruck von Beethovens Musiksprache favorisierte sie in der Konzertpraxis die dramatischen Moll-Werke gegenüber dem leichtgewichtig Spielerischen wie der „Sonata facile“, die bloßes Übungsmaterial für KlavierschülerInnen zu sein schien. Was darüber hinaus Popularität erlangen konnte, war allenfalls noch das Pittoreske, wie Read more about Mozarts Klaviersonaten[…]

Metzger, Barbara / Elke Häublein / Andreas Pöppel / Monika Schelske-Flöter

Die Rhythmus-Raupe

Ideen zur rhythmisch-musika­lischen Förderung in Kita und Grundschule, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 52

Die Rhythmus-Raupe richtet sich vor allem an Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen, die einfach nachvollziehbare, klar struk­turierte, von einem bestimmten Instrumentarium unabhängige und flexibel einsetzbare Materialien zum Musizieren und Tanzen suchen. Die Einteilung des Materials in elf „Erlebnisthemen“ ermöglicht einerseits eine Verwendung in kürzeren Einheiten mehrmals pro Woche, andererseits bauen die Einzelaktionen auch thematisch und didaktisch aufeinander Read more about Die Rhythmus-Raupe[…]

Steiner, Johannes

Circle Grooves

Der einfache Weg zum leben­digen Klassenmusizieren!

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 52

Klassenmusizieren: Man ist stets dankbar über praxiserprobte Anregungen, die kleinere, aber auch größere Gruppen auch ohne allzu umfangreiches Instru­menta­rium zum gemeinsamen Musizieren anregen. Johannes Steiner, sowohl aktiver Musiklehrer als auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, legt mit Circle Grooves einen bunten Strauß an Stücken vor, welche Read more about Circle Grooves[…]

Bund, Basti

Die Wurzelkinder

Szenische Kantate durch das Jahr für Erzähler, Altstimme, 2stg Kinderchor, 2 Hörner, Streichquartett, Pianoforte und Glockenspiel, Aufführungsmaterial/Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 53

Gewiss, aus Märchen lassen sich große Opern zimmern – der Name Humperdinck steht dafür. Aus Erzählungen, die, wenngleich keine Märchen, aber doch märchenhafte Züge aufweisen, lässt sich wiederum das konst­ruieren, was einst das bürger­liche Pendant zur höfischen Oper war: das Singspiel. Auch wenn Letzteres sich heutzutage mehr ins Gewand des Musicals verflüchtigt hat, weiß es Read more about Die Wurzelkinder[…]

Heng, Regina

Ideenkiste für den Unterricht

Tipps und Tricks fürs Blech und andere Instrumente

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 54

Wurden kreative Spiel- und Unterrichtsideen im Blechblasunter­richt bis vor einigen Jahren noch belächelt, sind sie heute gefragter denn je! Regina Heng, Dozentin für Trompete und Bläsermethodik und Autorin von Auf dem Schlauch geht’s auch (ebenfalls erschienen bei Zimmermann), punktet in der hier vorliegenden Neuerscheinung mit einer Fülle von Ideen, Ratschlägen, Spielen und Konzepten, die mit Read more about Ideenkiste für den Unterricht[…]

Magidenko, Olga

Boogie op. 79 b / Rock’n’Roll op. 82

für Klavier zu vier Händen und Sirene / für Klavier zu vier Händen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 54

Die beiden Stücke sind Auftragswerke der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und wurden 2002 bzw. 2004 uraufgeführt. Mit Spieldauern zwischen fünf und siebeneinhalb Minuten sind sie nicht gerade kurz. Der Schwierigkeitsgrad ist eher im mittelschweren Bereich anzusetzen. Im Rock’n’Roll sind Oktaven und viele Akkorde in synkopiertem Rhythmus, darunter auch einige großgriffige und polyrhythmische Figuren (7:6, 9:4) Read more about Boogie op. 79 b / Rock’n’Roll op. 82[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support