Schwabe, Matthias

„Lass es mich tun und ich verstehe“

Beispiele für erlebnisorientierte Musiktheorie

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 26

Schon der Name klingt staubtrocken: Musik-„theorie“. Aber ist das, worum es dabei geht, nicht vielmehr unsere „musikalische Grammatik“? Beim Erwerb unserer Muttersprache lernen wir Grammatik zunächst unbewusst, sowohl durch Hören als auch durch eigenständiges Formulieren. Die Bewusstmachung erfolgt erst Jahre später. Ich plädiere für eine analoge Vorgehensweise beim Musiklernen. Das bedeutet: Im Vordergrund stehen das Read more about „Lass es mich tun und ich verstehe“[…]

Paulus, Anja

Die Welle kommt – die Welle geht…

Visualisierung des Atemstroms im Gesangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 32

Besonders Kinder spricht der Einsatz von Be­wegungen und Imaginationen im Gesangsunterricht an, sie finden sich in Bildern wieder, entdecken und erproben im Spiel ihre Fähigkeiten. Als körperbezogener und nicht-kognitiver Zugang bietet sich ein solches Herangehen jedoch ebenso für den Unterricht mit Jugendlichen und Erwachsenen an. Sich dem Atemfluss anzuvertrauen, anstatt mit übermäßigem Kraftaufwand eine Stimmleistung Read more about Die Welle kommt – die Welle geht…[…]

Godau, Marc / Matthias Krebs

Forschungsstelle Appmusik

Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umgang mit Apps an der Universität der Künste Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 36

Laut JIM-Studie 2014 besitzen 90 Prozent der Jugendlichen ein eigenes Smartphone. In der Schule jedoch müssen die Geräte in der Regel in der Tasche bleiben. Dabei könnten die darauf installierten Apps auf vielfältige Weise als Hilfsmittel für den Unterricht fungieren sowie Übe- und Probenprozesse unterstützen. Apps, die das Smartphone oder Tablet in eine umfangreiche Notenbibliothek, Read more about Forschungsstelle Appmusik[…]

Walter, Birgit

Aus JeKi wird JeKits

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, ­Tanzen, Singen“ ist das JeKi-Nach­folgeprogramm für ganz Nordrhein-Westfalen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 38

„Das gemeinsame Musizieren muss Herzstück von ,Jedem Kind ein Instrument‘ sein!“ Dieser Satz war vor drei Jahren in üben & musizieren zu lesen, in dem damals von mir verfassten Artikel zum JeKi-Programm.1 Und tatsächlich ist das gemeinsame Musizieren der Begriff, mit dem ich, hätte ich nur wenige Silben zur Verfügung, das JeKits-Programm charakterisieren würde. Genauer Read more about Aus JeKi wird JeKits[…]

Bossen, Anja

Vom Funkenflug zum Strohfeuer?

Wie auch bei JeKi bleibt bei JeKits un­geklärt, ob es sich um ein musik- oder ­sozialpädagogisches Projekt handelt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 40

Die Aussage des Artikels lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass es bei JeKits noch mehr um das gemeinsame musika­lische Handeln geht als bei JeKi. Bei JeKits wird nun vom ersten Ton an gemeinsam musiziert und nicht erst nach einem Jahr. Dadurch soll den Kindern von der ersten Stunde an die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tanzens und Read more about Vom Funkenflug zum Strohfeuer?[…]

Steenhoven, Karel van

Zukunftsmusik auf der Blockflöte

Plädoyer für die Entwicklung einer „aktuellen Blockflöte“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 42

Eine kleine Schulflöte des frühen 20. Jahrhunderts ist in Abbildung 1 zu sehen. Und in Abbildung 2 ist ein Beispiel einer Schulblockflöte abgebildet, wie sie jetzt im 21. Jahrhundert gebaut und verwendet wird. Die Frage, die beim Anschauen dieser beiden Flöten aufkommt, ist: Was ist hier in hundert Jahren Instrumentenbauentwicklung mit der Blockflöte passiert? Warum Read more about Zukunftsmusik auf der Blockflöte[…]

Brödel, Christfried

Dirigieren für Chorleiter

mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 47

Chordirigieren für Anfänger und Fortgeschrittene: Brödel macht’s möglich. Dieses Buch ist ein wirklich umfassendes Kompendium für LeserInnen unterschied­lichster Vorkenntnisse und Ansprüche. Christfried Brödel, Kirchenmusiker und langjähriger Hochschuldozent im Fach Chordirigieren, hat hier Wissen und Erfahrungen in so gut strukturierter und übersichtlicher Form zu Papier gebracht, dass jeder das seinen Bedürfnissen Entspre­chende leicht finden dürfte. Das Read more about Dirigieren für Chorleiter[…]

Schell, Felix

Harmonielehre

Lernen, Testen, Anwenden – ein Workbook. Noten, Intervalle, Akkorde, Rhythmen, Kadenzen... von Anfang an

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 48

Musikmachen nach Gehör und ohne Wissen über harmonische Zusammenhänge funktioniert für viele Hobbymusiker äußerst gut; zum Nachspielen von Lieblingssongs und klassischer Standardwerke muss man nicht wissen, was kompositionstechnisch abläuft. Wer sich aber ernsthafter mit Musik beschäftigt, selbst komponieren oder arrangieren will, kommt um ein tieferes Verständnis der musikalischen Zusammenhänge nicht herum. Christoph Hempel und Felix Read more about Harmonielehre[…]

Hempel, Christoph

Harmonielehre

Das große Praxisbuch. Harmonie und Satz vom Choral bis zum Jazz

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 48

Musikmachen nach Gehör und ohne Wissen über harmonische Zusammenhänge funktioniert für viele Hobbymusiker äußerst gut; zum Nachspielen von Lieblingssongs und klassischer Standardwerke muss man nicht wissen, was kompositionstechnisch abläuft. Wer sich aber ernsthafter mit Musik beschäftigt, selbst komponieren oder arrangieren will, kommt um ein tieferes Verständnis der musikalischen Zusammenhänge nicht herum. Christoph Hempel und Felix Read more about Harmonielehre[…]

Kreutz, Gunter

Warum Singen glücklich macht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 49

Zwei Veröffentlichungen, in denen es intensiv um die Frage geht, welches Potenzial in der Tätigkeit des Singens liegt, um Wohlbefinden und sogar Glücksgefühle auszulösen: Die eine ist ein quasi handlungsorientiertes „Vademekum“, die andere eine theoretische Grundlegung durch Zusammenstellung wissenschaft­licher Erkenntnisse, die belastbar sind und über bloße intuitive Spekulation hinausgehen. Michael Betzner-Brandts kleine Schrift, ansprechend und Read more about Warum Singen glücklich macht[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support