Ries, Maren

Türöffner zur Alten Musik

Das CD-Bilderbuch „Prinzessin Fasola und die Muskeltiere“ des Ensembles NeoBarock

Rubrik: Früherziehung
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 56

Nur wenige Kinder wachsen in Familien auf, in denen Klassische Musik ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist und der Besuch von Konzerten oder das eigene Musizieren als bereichernde Freizeitbeschäftigung angesehen wird. Fehlt aber ein selbstverständ­licher Zugang zur Musik vergangener Epochen, wird die erste Begegnung mit Klassik oftmals als anspruchsvoll, nur für Experten geeignet oder als Read more about Türöffner zur Alten Musik[…]

Goebel, Reinhard

Musikalische Paradiesvogel-Scheiße

Wider das „Spezialistentum“ der Streicher in der Alten Musik – eine Polemik mit erstaunten Zwischenfragen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 12

Um es klar zu sagen: Diejenigen, die gestern noch „in Biber machten“, heute Schumann und morgen Brahms „authentisch“ aufführen, sind selbsternannte und vom Feuilleton nach-gekürte „Spezialisten“ für ohnehin und eh’ alles, Sandmännchen fürs Auge – „bitte Schubert-Bögen mitbringen“ – und Ohr: „Stimmung bitte 437“. Irgendein verdrehtes Disktinktionsmerkmal lässt sich immer noch irgendwo ausbuddeln. Während „moderne“ Read more about Musikalische Paradiesvogel-Scheiße[…]

Welte, Andrea

Faszination und Emotion

Eine Befragung zum Thema „Musik des Barock und ihre ­Vermittlung“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 06

Weltweit werden im Klassik-Bereich ähnlich viele Alte-Musik-Tonträger (vor allem des Barock) wie der Musik späterer Epochen verkauft. Sasha Waltz’ Inszenierung der tragischen Liebesgeschichte Dido und Aeneas von Henry Purcell entwickelte sich seit der Premiere 2005 zu einer der international erfolgreichsten Opernproduktionen. Das In­teresse an Alter Musik zeigt sich auch im ­Bereich musikalischer Bildung. Mittlerweile exis­tieren Read more about Faszination und Emotion[…]

Krones, Hartmut

Klang-Rede

Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 24

Im Jahr 1325 verglich Marchettus von Padua, eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des italienischen Trecento, die „colores ad pulcritudinem consonantiarum“ in der Musik mit den „colores rhetorici ad pulcritudinem sententiarum“ in der Grammatik;1 die Farbwirkungen der Zusammenklänge glichen also seiner Meinung nach den rhetorischen Mitteln, die den Schönheiten der Sprache gewidmet seien. Und um den jeweiligen Read more about Klang-Rede[…]

Tröger, Beate

Musik war das prägendste Erlebnis in meinem Leben

Beate Tröger sprach in Berlin mit Wolfgang Schlüter über ­seinen Roman „Anmut und Gnade“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 42

Herr Schlüter, Sie haben gerade ein neues Buch fertiggestellt. Ja, es ist vor einer Woche fertig geworden. In dem Buch geht es viel um Malerei, vor allem um die Landschaftsmalerei Italiens zur Goethe-Zeit, insbesondere um die Vesuv-Malerei in Neapel. Wird es wie „Dufays Requiem“ ein Krimi werden? Nein, kein Krimi, aber wieder ein Roman mit Read more about Musik war das prägendste Erlebnis in meinem Leben[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support