Rampe, Siegbert

Händel im Klavierunterricht?

Die Sarabande d-Moll

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 34

Drei wesentliche Ursachen sind es, die Händels Musik bislang einen festen Platz im Klavierunterricht verstellen:1 Viele Kompositionen rechnen mit einer Wirkung im Konzert, fallen technisch wesentlich anspruchsvoller aus als jene von Bach und verlangen zudem einen Spieler, der sich in der Lage fühlt, den Notentext mit Verzierungen und freier Improvisation anzureichern. Dies mag man eher Read more about Händel im Klavierunterricht?[…]

Schneider, Michael

Vom Wald und von den Bäumen

Struktur und Ornament bei Johann Sebastian Bach. Untersuchungen und ­Übungen anhand ausgewählter Sätze

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 12

Das Werk Johann Sebastian Bachs stellt ­einen Sonderfall in seiner Epoche dar. Dies empfanden bereits seine Zeitgenossen: Im Nekrolog von 1754 von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola heißt es: „Seine Melodien waren zwar sonderbar; doch immer verschieden, erfindungsreich – und keinem anderen Komponisten ähnlich.“ Und Johann Adolf Scheibe schreibt im Critischen Musikus Read more about Vom Wald und von den Bäumen[…]

Röbke, Peter

Der ungeliebte Bach?

Anmerkungen zur Invention c-Moll BWV 773

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 18

Betrachten wir den üblichen Einstieg eines Klavierschülers in die polyfone Welt Bachs: die Inventionen. Nach aller Erfahrung werden häufig jene in C-Dur oder F-Dur gespielt, mit wenigen Ausnahmen jedoch wird das Stück ausgelassen, um das es in diesem Beitrag gehen soll: die 2. Invention in c-Moll, die SchülerInnen als veritabler Brocken erscheint, als harte Nuss, Read more about Der ungeliebte Bach?[…]

Krones, Hartmut

Klang-Rede

Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 24

Im Jahr 1325 verglich Marchettus von Padua, eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des italienischen Trecento, die „colores ad pulcritudinem consonantiarum“ in der Musik mit den „colores rhetorici ad pulcritudinem sententiarum“ in der Grammatik;1 die Farbwirkungen der Zusammenklänge glichen also seiner Meinung nach den rhetorischen Mitteln, die den Schönheiten der Sprache gewidmet seien. Und um den jeweiligen Read more about Klang-Rede[…]

Welte, Andrea

Blaue Musik

Musik der Romantik im Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2008 , Seite 06

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Rom, Uri

Sentimentales Zeitmaß

Zu Fragen der Tempo-Flexibilität in der Instrumentalmusik der Romantik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2008 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.