Herrmann, Traudl

Licht auf Bach – Song of Peace

Meditation über das Prélude in G-Dur BWV 1007 von J. S. Bach für 2 Violoncelli oder Violine / Viola und Violoncello oder tiefe Stimme und Violoncello

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 63

Ave Maria, 2.0? Ohne Zweifel stand Charles Gounods berühmte Beimengung zu Bachs C-Dur- Präludium aus dem „Wohltemperierten Klavier“ hier Pate: Traudl Herrmann stellt sich bewusst in diese Tradition, indem sie ihr Licht auf Bach als „Meditation über …“ charakterisiert. In der Tat repräsentiert der Eröffnungssatz aus Bachs erster Cellosuite denselben Prélude-Typus wie das vielgeliebte Klavier Read more about Licht auf Bach – Song of Peace[…]

Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 2)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 34

Nach der Auseinandersetzung mit Notenvorlagen unterschiedlichen Umfangs in Teil 1 die­ses Beitrags möchte ich nun Wege aufzeigen, wie sich auch ohne Noten Popmusik – mit und ohne Orientierung an bestimmten Songs – auf dem Klavier gestalten lässt.1 Als Einstieg in das Spiel nach einem Chordsheet gut geeignet ist der von Ornella De Santis 2012 im Read more about PopPiano[…]

Mahlert, Ulrich

„Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“

Johann Sebastian Bachs Sarabande a-Moll für Flöte solo

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 27

„Wie oft habe ich dieses Stück gespielt – im Unterricht, auf Meisterkursen, in Konzerten und Prüfungen… Jeder Lehrer, der mit mir daran arbeitete, wischte erst mal beiseite, was ich aus einem anderen Unterricht mitgebracht hatte.“ Dies sagte mir eine Studentin in einem Seminar über Interpretation, in dem wir uns mit Bachs Sarabande aus der Partita Read more about „Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“[…]

Maute, Matthias

Musik, die (sich) bewegt

Bausteine der Spielfreude

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 18

Die Musik des Abendlands hat sich im Lauf der Jahrhunderte so stark verändert, dass es schwerfällt, zwischen einem einstimmigen Stück des frühen Mittelalters und zeitgenössischer Solomusik Parallelen zu ziehen. Und doch sind wir mit dieser Situation im Unterricht oft konfrontiert. Da wir im Geiste der Kriterien des im 19. Jahrhunderts gegründeten „Conservatoire“ erzogen worden sind, Read more about Musik, die (sich) bewegt[…]