Krause, Andreas

Freiheitskampf am Klavier

Der Komponist als Homo politicus: von Ludwig van Beethoven zu Fazıl Say

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 12

Mit Ludwig van Beethovens (schließlich widerrufener) Widmung der Eroica an Napoleon ist der Komponist als Homo politicus, als Kämpfer für Freiheit und Demokratie in die Musikgeschichte eingetreten. In der Folge zu nennen wären Frédéric Chopin, Franz Liszt und Bedrˇich Smetana für das 19. Jahrhundert ebenso wie etwa Hanns Eisler, Luigi Nono und Hans Werner Henze Read more about Freiheitskampf am Klavier[…]

Doerne, Andreas

Musizieren(lernen) und Freiheit

Gedanken zum Wert des Emanzipatorischen in Kunst und Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 06

Freiheit ist sowohl für die Welt der Kunst als auch für Bildungsprozesse jeglicher Art von elementarer Bedeutung. Ohne Freiheit können sich Menschen nicht in autonomen Bildungsprozessen zu mündigen, selbstverantwortlichen Individuen entwickeln. Ohne Freiheit gäbe es keine Kunst jenseits von Tradi­tion, Überlieferung und kulturellem Erbe, keine künstlerische Innovation, die – zumindest in unserem westlich-abendländischen Kulturbereich – Read more about Musizieren(lernen) und Freiheit[…]