Klaus, A. Sophie

Übe, was dir gelingt

Wie das richtige Feedback Lernprozesse beschleunigt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 22

Im vierten Studienjahr nahm ich an einem Experiment teil, welches aufzeigte, dass es sinnvollere und schnellere Wege gibt, an das gewünschte Ziel zu kommen als durch harsche Kritik. Durch das Erasmus-Austauschprogramm war es mir möglich, ein Jahr an der Edsberg Akademie in Stockholm zu studieren. Die Akademie zeichnet sich durch einen Fokus auf Kammermusik und Read more about Übe, was dir gelingt[…]

Weiß, Olga

Schüler-Feedback

Eine dialogbasierte Methode der schülerorientierten Unterrichtsentwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 40

Wie sollte ein Unterricht aussehen, der „Men­schen befähigt, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, dafür einzustehen und gegebenenfalls auch klare Grenzen zu ziehen“?1 Die „Ermöglichungsdidaktik“2 begegnet dieser Herausforderung mit der Forderung nach einer explorativen und wertschätzenden Grundhaltung seitens der Lehrperson sowie einer Methoden- und Angebotsvielfalt. Die Lehrperson wird verstanden als Ermöglicherin und Begleiterin eines selbstbestimmten Lernprozesses. In Read more about Schüler-Feedback[…]

Dahlhaus, Bernd

JEgliche Kompetenz Integrieren

Zum Stand der Diskussion über das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ und zur (zukünftigen) Musikschularbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 50

Seit geraumer Zeit melden sich in der Fachöffentlichkeit die an JeKi beteiligten InstrumentalpädagogInnen zu Wort. Dies geschieht sowohl über institutionalisierte Inte­ressen­vertretungen wie ver.di als auch zunehmend direkt in offenen Leserbriefen. Dieser Seite stehen die Veröffentlichungen der Projektverantwortlichen und -begleitenden gegenüber. Hier reicht das Spektrum von offiziellen Pressemeldungen des Projektbüros und Veranstaltungsberichten der beteiligten (Musik-) Schulen Read more about JEgliche Kompetenz Integrieren[…]