Weller, Corinna

Man müsste Klavier ­spielen können…

Anregungen für Lehrkräfte von Melodieinstrumenten zum Erlernen des Klaviers als Begleitinstrument

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 32

Dies alles kann man sich – auch jenseits des neuen Hochschulfachs „Unterrichtspraktisches Klavierspiel“1 – im Selbststudium aneignen und üben, am besten zusammen mit einem Lernpartner auf ähnlichem Spielniveau. Entscheidend ist dabei, das Instrument wirklich als künstlerisches Werkzeug zu betrachten, mit dem man schöne Klänge erzeugen, vielfältige Begleitaufgaben wahrnehmen und so zusammen mit dem Schüler musizieren Read more about Man müsste Klavier ­spielen können…[…]

Kirchmair, Rupert

Musiktheorie macht Spaß

Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Notationssoftware Sibelius im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 28

„Was spielst du denn da?“, frage ich meine Schülerin, die gedankenverloren am Klavier sitzt. „Das habe ich selbst erfunden“, gibt sie mir selbstbewusst zur Antwort. Kinder „erfinden“ oft einfach drauflos, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob ihr Tun gut oder gar genial ist, und erschließen sich auf diese Weise einen sehr unmittelbaren Zugang zur Read more about Musiktheorie macht Spaß[…]

Frank, Bernd

Passende Harmonien finden

Systematische Anleitung zur Ausharmonisierung von Volksliedern, Folk- und Popsongs

Rubrik: Werkstatt
erschienen in: üben & musizieren 3/2006 , Seite 57

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.