Lätzer, Raika

Gleichwürdig und respektvoll

Überlegungen zu einer inklusionsorientierten Instrumental- und Gesangspädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 44

Der Begriff Inklusion stammt von dem lateinischen Verb „includere“ (= einschließen). Und in der Tat lässt sich Inklusion grundsätzlich zusammenfassen als „Einschluss“: Alle Menschen haben teil, alle Menschen können mitmachen und alle Menschen gehören dazu. Im Gegensatz zu den Begriffen „Integra­tion“ oder „Assimilation“ geht Inklusion per se von einer heterogenen Gesellschaft mit vielfältigen und individuellen Read more about Gleichwürdig und respektvoll[…]

Kneihs, Hans Maria

Der Makel der zweiten Geburt

Oder: Der Fluch der achten Fee. Die wechselvolle Geschichte der Blockflöte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 25

Klar, auch am Klavier bringen es manche nur zum Flohwalzer; aber jeder weiß, dass man weiterüben und ein Meister wie Brendel oder Keith Jarrett werden kann. Warum will niemand der Blockflöte diese Perspektive zugestehen? *** Beginnen wir beim Blättern im Buch der Geschichte weiter hinten. Blättern im Buch der Geschichte? In einem Seminar – es Read more about Der Makel der zweiten Geburt[…]