Laack, Isabel

Sich beheimaten in religiösen Traditionen

Anregungen für die musikalische Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 10

Ich schreibe diesen Beitrag aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft. Reli­gionswissenschaftliche Lehre und Forschung folgt dem Ideal, religiösen und säkularen Weltanschauungen wertneutral gegenüberzutreten, sowohl in Fragen der religiösen Wahrheit als auch in der ästhetischen Wertung von Kulturpraktiken und Medien. Sie vertritt keine eigene religiöse oder ästhetische Position, anders als die christlichen Theologien. Und anders als Read more about Sich beheimaten in religiösen Traditionen[…]

Doerne, Andreas

Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?

Über die Unmöglichkeit der Verwaltung des Unverwaltbaren lebendiger Kunst

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 06

Harnoncourts Bestandsaufnahme geht noch weiter. Er konstatiert ein fundamentales Unverständnis der klassischen Musik (vor allem jener um und vor 1800) sowohl bei den Interpreten als auch beim Publikum, die – beide mit historischer Blindheit geschlagen – ein einziges großes Missverständnis erzeugen, wenn sie Musik aus der Vergangenheit aufführen. Gleichzeitig betont Harnoncourt, dass überhaupt nur jene Read more about Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?[…]