Sommerfeld, Jörg

Dreitonräume

Motivisches Improvisieren mit reduziertem Tonvorrat

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 28

Vermutlich werden die meisten Lehrkräfte ihren ImprovisationsschülerInnen zu Beginn ein bestimmtes Material zur Verfügung stellen (etwa eine Bluestonleiter, eine Penta­tonik oder eine diatonische Skala) und sie dann auffordern, sich mit ihrem Instrument innerhalb dieses Materials melodisch improvisierend zu bewegen. Doch selbst wenn eine Schülerin oder ein Schüler das fehlerfrei kann, klingen deren Melodien meist ganz Read more about Dreitonräume[…]

Bernhard Gauss, Brigitte

Von Anfang an ­musizieren

Klavier-Anfangsunterricht nach Gehör und nach Noten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 32

„Was wünschst du dir auf dem Klavier spielen zu können?“ Diese Frage stelle ich in einer der ersten Stunden meinen neuen SchülerInnen. Fast alle, die nicht Für Elise nennen, antworten: „Ich möchte auf dem Klavier schöne Lieder [für viele gleichbedeutend mit schöne Stücke] spielen können.“ Für mich als Lehrerin heißt das nichts anderes, als dass Read more about Von Anfang an ­musizieren[…]

Rudiger, Georg

Neues Zeug

KomponistInnen schreiben neue Stücke für den Instrumentalunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 38

Gibt es eigentlich Neue Musik im Instrumentalunterricht? Diese Frage stellte Komposi­tionsstudent Clemens K. Thomas seinem Freiburger Kommilitonen Konstantin Dupe­lius, der Musikpädagogik studiert und einige Klavierschüler hat. Der 25-jährige Masterstudent hatte zwar schon György Kurtágs Kinderstücke Játékok im Unterricht behandelt, aber sonst fehle es an Literatur. Das meiste, was es gäbe, seien Ensemblestücke und Gruppenimprovisationen, stellte Read more about Neues Zeug[…]

Nimczik, Anna Catharina

Gemeinsam Musik entwickeln

Im Klanglabor liegt der Fokus auf musi­ka­lischer Interaktion und dem Musizieren in der Gruppe

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 40

Das Angebot an Meisterkursen scheint schier unerschöpflich: Da braucht es schon ein klares und ansprechendes Profil, um junge Inst­rumentalistInnen und Musikstudierende zu begeistern. Das Klanglabor der Jungen Streicherakademie Mainz möchte sich aus dieser Masse herausheben, indem es nicht nur den einzelnen Musiker individuell fördert, sondern das gemeinsame Musizieren als Gruppe sowohl im Kammermusik- als auch Read more about Gemeinsam Musik entwickeln[…]

Behschnitt, Rüdiger

Musizieren und Glück

Glück als Zielperspektive im Musizierunterricht? – Ein Berliner Symposium suchte Antworten

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 42

Kann man Glück lernen? Immerhin wird seit 2007 an ausgewählten Schulen in Deutschland und Österreich das Schulfach „Glück“ unterrichtet. Doch steht dies nicht im Widerspruch dazu, dass Glück im Allgemeinen als nicht fassbarer, unverfügbarer Moment angesehen wird? Ein Zustand, der nicht gezielt hervorgerufen werden kann, sondern der uns „zufällt“? Dass Musizieren glücklich machen kann, steht Read more about Musizieren und Glück[…]

Rüdiger, Wolfgang

FÜR ALLE! Künstlerische Impulse in exemplarischen Unterrichtseinheiten

Studium generale und Symposium zur Musikausbildung heute an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 44

In welcher Hochschule wollen wir leben, lernen, lehren? Wie viel Austausch, wie viel Kommunikation findet unter den Lehrenden und Studierenden der verschiedenen Fächer statt? Wie und wofür bilden die künstlerischen Hauptfach-Dozenten aus, und wie lebens- und realitätsnah ist die aktuelle Hochschulausbildung? Welche Idee von Musik, welches musikalische Credo liegt dem künstlerisch-pädagogischen Handeln der Instrumental- und Read more about FÜR ALLE! Künstlerische Impulse in exemplarischen Unterrichtseinheiten[…]

Merzyn, Tatjana

Musikalische Revolution auf dem Vormarsch

Wie das venezolanische El Sistema die internationale Musik­pädagogik aufmischt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 46

El Sistema Venezuela wurde vor rund zehn Jahren einer größeren Öffentlichkeit in Eu­ropa bekannt. 2003 wurde der damals erst 17-jährige Kontrabassist Edicson Ruiz als bis dahin jüngstes Mitglied bei den Berliner Philharmonikern aufgenommen. Ein Jahr später gewann Gustavo Dudamel den Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb und startete damit ­eine große internationale Karriere, die ihn 2009 an die Spitze des Read more about Musikalische Revolution auf dem Vormarsch[…]

Deserno, Katharina

Anerkennung und Differenzerfahrung

Ein instrumentalpädagogisches Modell

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 50

Das Glück über eine gelungene Unterrichtsstunde kennen alle InstrumentalpädagogInnen. Nicht nur der Schüler oder die Schülerin hat das Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein, auch die Lehrerin oder der Lehrer. Damit solche Situationen nicht dem Zufall überlassen bleiben, stellt sich immer wieder die Frage: Warum gelingt oder misslingt ein Unterricht? Ausgehend von dieser Frage Read more about Anerkennung und Differenzerfahrung[…]

Garben, Cord

pianodoctor

Ratgeber für große und kleine Klavierspieler. Tipps berühmter Pianisten und Lehrer. Technische Hilfen und Übungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 54

Als handliche Kurzlektüre vorwiegend für Laien hat der Klavierratgeber eine kleine Tradi­tion, die auf namhafte Pianisten wie Edwin Fischer (Von den Aufgaben des Musikers, 1960) und Andor Foldes (Wege zum Klavier, 1978) zurückgeht. Jetzt legt der Musikproduzent Cord Garben, langjähriger Aufnahmeleiter bei der Deutschen Grammophon, ­eine Broschüre vor, die sich mit Körperhaltung, Anschlag, Fingersätzen, dem Read more about pianodoctor[…]

Seibert, Marcus

Ich mach Musik!

Instrumente zum Selberbauen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 54

Ein kleines Büchlein mit hübschem Cover und dem Vermerk auf der Rückseite, dass es nach dem österreichischen Umweltzeichen „Druckerzeugnis­se“ hergestellt worden sei. Vorne ein kleiner Aufkleber, der auf die Verwendung von Pflanzenölfarben und Öko-Papier hinweist… Das Inhaltsverzeichnis sortiert die Selbstbauinstrumente ordentlich nach Instrumentenfamilien. Das kurze Vorwort wendet sich an junge LeserInnen, es wird geduzt und Read more about Ich mach Musik![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support