Archive: Artikel
Kruse-Weber, Silke
Coda
Rüdiger, Wolfgang
Blowin’ in the wind
Grundzüge einer allgemeinen Holzbläserdidaktik
„Die Structur der Flöte hat eine Aehnlichkeit mit der Luftröhre; und die Bildung des Tones in der Flöte, ist der Bildung des Tones in der menschlichen Luftröhre ähnlich“, sagt Johann Joachim Quantz in seiner Flötenschule.1 Und dieser Leibähnlichkeit entspricht die Lieblichkeit der Blasinstrumente im Ausdruck von Seele, Welt und Gott spätestens seit Wolfgang Amadeus Mozart, Read more about Blowin’ in the wind[…]
Spiegel, Hans-Georg
ubuntu! Ich bin, weil ihr seid!
Erfahrungen beim Aufbau von Bläserklassen an Grundschulen
Als ich 2006 gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könne, eine Bläserklasse an einer Hamburger Grundschule aufzubauen, dachte ich, dass dies kaum möglich sein würde. Die Kinder sind in der dritten Klasse oft noch sehr klein, wie sollten sie Posaune spielen? Was für Klarinetten könnten angeschafft werden, damit die nötigen Griffe erreicht werden können? Und Read more about ubuntu! Ich bin, weil ihr seid![…]
Welte, Andrea
Absolut glücklich
Die Bläserklasse als innovatives Angebot für Erwachsene
Fünfundvierzig Erwachsene zwischen Mitte zwanzig und Mitte sechzig beim Konzertauftritt im großen Saal des Schöneberger Rathauses in Berlin. Keines der üblichen Laienorchester – hier spielen alle ihr Instrument erst seit eineinhalb Jahren. Der Saal ist gut gefüllt mit Menschen verschiedenen Alters, die nach jedem Stück begeistert Beifall spenden. Die Bläserklasse für Erwachsene ist ein neues Read more about Absolut glücklich[…]
Kneihs, Hans Maria
Der Makel der zweiten Geburt
Oder: Der Fluch der achten Fee. Die wechselvolle Geschichte der Blockflöte
Klar, auch am Klavier bringen es manche nur zum Flohwalzer; aber jeder weiß, dass man weiterüben und ein Meister wie Brendel oder Keith Jarrett werden kann. Warum will niemand der Blockflöte diese Perspektive zugestehen? *** Beginnen wir beim Blättern im Buch der Geschichte weiter hinten. Blättern im Buch der Geschichte? In einem Seminar – es Read more about Der Makel der zweiten Geburt[…]
Knodt, Peter
Mit dem Video sieht man anders
Über die Verwendung von Videoaufnahmen im Unterricht
Basel, September 2006 – Musikpädagogisches Forschungsprojekt „Einblicke/Perspektiven I“:1 Ein Hornkollege unterrichtet einen „meiner“ Schüler vor laufenden Kameras. Schon während des Unterrichts denke ich: „Was macht er da eigentlich?“ Mehrere Monate später: Ich betrachte das Video in der Auswertungsphase des Projekts. Der Unterricht gefällt mir nicht und erzeugt regelrechte Widerstände in mir. Einen weiteren Monat später: Read more about Mit dem Video sieht man anders[…]
Beutler, Irmhild
Selbst ersponnen, selbst erspielt
Komponieren im Blockflöten-Gruppenunterricht: Spiele und Komponierimpulse
Schon während ich den Unterrichtsraum aufschließe, bestürmen mich meine BlockflötenschülerInnen: „Können wir heute mal ein eigenes Stück schreiben? Bitte! Ein eigenes Stück!“ Gern gebe ich ihrer Bitte nach, bietet doch das Komponieren eine großartige Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erleben und zu trainieren. Doch Techniken der Form- und Strukturgebung fehlen zum größten Teil, und insbesondere Read more about Selbst ersponnen, selbst erspielt[…]
Mayr, Christian
Woodstock der Blasmusik – ich war dabei!
Das Festival „Woodstock der Blasmusik 2012“ bot in Ort im Innkreis einen viertägigen Blasmusik-Overload
Donnerstag, 28. Juni, mittags: Auto beladen. Dani, meine Co-Pilotin, lotst mich aus der Hofeinfahrt raus. Da kommt uns Markus, ein Bekannter, entgegen und bleibt mit seinem Sprinter stehen – mitten auf der Hauptstraße! Ein Blick, ein Schrei: „Woodstoooooock!“ Wir freuen uns – alle drei zusammen. Campingplatz Ort, 15.15 Uhr: Das Zelt steht. Eine brutale Hitze Read more about Woodstock der Blasmusik – ich war dabei![…]
Sonder, Ite
„Wir zeigen Vielfalt“
Der erste österreichische EMP-A-Tag präsentierte ein breites Veranstaltungsangebot zum Elementaren Musizieren
Unter dem Motto „Wir zeigen Vielfalt“ fanden am 1. Juni an vier der renommiertesten musikalischen Ausbildungsstätten Österreichs – in Salzburg, Linz, Wien (hier sogar mehrere Tage lang) und Graz – Veranstaltungen rund um die Elementare Musikpädagogik statt. Impulsgeberin des Aktionstags war die EMP-A, die Arbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten Elementare Musikpädagogik Austria. Seit 2010 vernetzt die EMP-A Read more about „Wir zeigen Vielfalt“[…]