Behschnitt, Rüdiger

Ich bin äußerst pessimistisch

Gespräch mit Anja Bossen über ­Sprachförderung mit Musik, JeKi und die Zukunft des Berufs „Instrumentallehrer/in“

Rubrik: Interview
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 44

Liebe Frau Bossen, Ihre neueste Veröffentlichung widmet sich unter dem Titel „Singen – Lesen – Schreiben“ der Sprachförderung mit Musik. Auf dem Cover findet sich an prominenter Stelle die plakative Aussage: „Musik macht schlau“. Das provoziert natürlich die Gegenfrage: Macht Musik wirklich schlau? Musik wird in meinem Sprachförderkonzept als Medium, als „Lernmittel“ verwendet. Das heißt, Read more about Ich bin äußerst pessimistisch[…]

Gasenzer, Elena

Juckende(s) Blasen und schmerzende Quaddeln

Zur Problematik von Kontaktallergien bei Instrumentalisten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 48

Allergien sind übertriebene Abwehrreaktionen des Immunsystems aufgrund einer Konfrontation mit sonst harmlosen Umweltstoffen, die sich in Atemwegen, an Schleimhäuten, an der Haut oder auch im Darm abspielen. Entsprechend zeigen sich Symptome wie Schleimhautschwellungen, Asthma-Anfälle, Hautreaktionen oder Durchfall. Im schlimms­ten Fall kommt es zu einem lebensbedroh­lichen allergischen Schock. Ausgelöst wird die allergische Reaktion durch Allergene, gegen Read more about Juckende(s) Blasen und schmerzende Quaddeln[…]

Krönig, Franz Kasper

Fünf Dimensionen ­unterrichtlicher Öffnung

Offener Unterricht im Gruppenunterricht an der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 51

Nachdem der pädagogische Diskurs der 1990er und teilweise der 2000er Jahre sich auf einen bestimmten Begriff der Qualität bezog, womit Outputorientierung im Sinne effizienter Leistungserwartung verbunden war,1 ist mit dem aktuellen Leitbegriff der Inklu­sion2 ein völlig veränderter Problembezug auch musikschulischer Bildung sichtbar geworden: nicht mehr (nur oder vorrangig), wie wir Exzellenz in der Spitze und Read more about Fünf Dimensionen ­unterrichtlicher Öffnung[…]

Heygster, Malte

Relative Solmisation

Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 55

„Das Studienbuch Relative Solmisation ist eine praxisorientierte Einführung in die Sprache der Solmisation und ihre methodische und musikalische Nutzung. Es erläutert, welchen Platz die Solmisation im Unterricht unserer Zeit hat, und enthält einen großen Materialfundus. Unterrichtsbeschreibungen schildern sowohl die Langzeitplanung als auch die aktuelle Unterrichtsgestaltung“ – so verspricht es der Klappentext der Veröffentlichung von Malte Read more about Relative Solmisation[…]

Krämer, Thomas

Kontrapunkt

Polyphone Musik in Selbst­studium und Unterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 56

Ein weiteres Buch zu einer historischen Satztechnik? Der Autor, Hochschullehrer für Musiktheorie, möchte sich von der Tradition der Kontrapunktlehren absetzen, indem er die Stilkopie, das Selbst­schreiben, als methodischen Königsweg in den Vordergrund stellt. Systematisierende, musikwissenschaftliche Zugänge werden laut Vorwort ausgeschlossen: Das Buch wurde „für Musiker“ geschrieben und ist für das Selbststudium gedacht. Ein ambitioniertes Unterfangen Read more about Kontrapunkt[…]

Brandner, Hans

Bewegungslinien der Musik

Alexander Truslit und seine Lehre der Körpermusikalität, der Kinästhesie der Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 56

Stellen Sie sich ein klassisch-romantisches Musikstück vor und vollführen Sie dazu im Stehen, aus Ihrer Körpermitte heraus, spiralförmige Schwungbewegun­gen der Arme, in großen Bögen und kleinen Schleifen, die die melodisch-harmonischen Spannungsverläufe der musikalischen Phrasen dynamisch und agogisch nachzeichnen. Wenn Sie diese musikalisch-körperlichen Bewegungslinien nun grafisch visualisieren und mittels Interpretationsvergleich systematisieren, sodass sich einige Grundbewegungen ergeben, Read more about Bewegungslinien der Musik[…]

Schäuble, Marion

Auftritt!

Musiktheater mit Kindernund Jugendlichen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 57

Schon die ersten Seiten machen Lust und Mut, sich an ein eigenes (erstes) Musiktheaterprojekt zu wagen – so viel Spaß am gemeinsamen Probieren und Experimentieren strahlt dieses Buch aus. Marion Schäuble gibt ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Schauspiel, Regie, Dramaturgie und Kostüm weiter und macht es so auch Menschen mit wenig Erfahrung möglich, eine Read more about Auftritt![…]

Küntzel, Bettina

Kinder & Musik

Was Erwachsene wissen sollten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 58

Um es vorwegzunehmen: Beim Buch von Bettina Küntzel handelt es sich nicht um einen Ratgeber im herkömmlichen Sinn. Zwar liefert Küntzel eine Fülle von Informationen und erteilt (farblich hervorgehoben) Ratschläge, im Kern geht sie aber der Frage nach, wie Kinder in ­einer natürlichen Umgebung selbstbestimmt musikalische Kompetenzen erwerben und mit Musik umgehen. Dazu gibt sie Read more about Kinder & Musik[…]

Bernius, Volker (Hg.)

Sinfonie des Lebens

Funkkolleg Musik. Die gesendeten Beiträge

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 58

Sinfonie des Lebens steht auf dem Umschlag, was zunächst eher romanhaft Erzählendes erwarten lässt und kein Sachbuch. Entstanden ist der vorliegende Band als schriftliche Dokumentation einer Reihe des Hessischen Rundfunks, die sich im „Funkkolleg Musik“ zwischen Herbst 2011 und Frühjahr 2012 in 26 Radiosendungen der Tonkunst zuwandte – freilich nicht unter dem Aspekt ihrer Analyse, Read more about Sinfonie des Lebens[…]

Brecht, Klaus / Christoph Schönherr / Klaus K. Weigele (Hg.)

chorissimo!

Chorbuch für die Schule.Klavierband / Audio-CD 1 & 2 / Playback-CD / Aussprache-CD / Material-CD-ROM / Clips-DVD / Arrangements für Band (Partitur mit Stimmensatz), 2 Bände / Arrangements für Small Bigband (Partitur mit Stimmensatz), 4 Bände

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 59

Seit seinem ersten Erscheinen 2008 hat sich das Chorbuch chorissimo! aus dem Carus-Verlag einen festen Platz in der schu­lischen Chorarbeit und in der Chorszene allgemein erobert. Das liegt zum einen an der gelungenen Auswahl an Titeln, zum anderen aber auch an den vielen neueren Chorsätzen, die einen frischen Wind in das Repertoire bringen. Über vierzig Read more about chorissimo![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support