Sadolin, Cathrine

Komplette ­Gesangstechnik

Download inklusive: Je 417 Hörbeispiele und Gesangsübungen für Frauen und Männer (mp3)

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 60

Singen kann einen zur Verzweiflung bringen oder selig machen. Die eigene Stimme und unser Atem sind von Anfang an einfach da, und doch kann ihr Zusammenspiel zu einer komplizierten Angelegenheit werden, wenn spätestens im entscheidenden Moment eines Auftritts beide ein unkontrollierbares Eigenleben zu führen beginnen. Dagegen ist nur ein Kraut gewachsen: eine wirklich fundierte Technik, Read more about Komplette ­Gesangstechnik[…]

Sturm, Martin

Singen auf den ersten Blick

Ein Übungsbuch zum ­Notenlesen, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 60

Wie würde sich wohl jeder Chorleiter landauf, landab freuen, wenn alle seine Choristinnen und Choristen sich anhand eines Lehrbuchs zu passablen Blattsängerinnen und Blattsängern entwickeln würden! Martin Sturm versucht hier anzusetzen und hat mit diesem Übungsbuch Material in fortschreitendem Schwie­rigkeitsgrad zusammengestellt und mit ausführlichen Kommentaren und Lernhilfen versehen. Stilistisch geht es dabei nicht über die Read more about Singen auf den ersten Blick[…]

Norton, Christopher

Rock & Pop Piano Basics

Der Klavier-Workshop für Blues, Funk, Gospel, Hip-Hop und 16 weitere populäre Musikstile, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 61

Der in Neuseeland geborene Komponist und Arrangeur Christopher Norton hat bereits eine Fülle von Publikationen herausgebracht. Hier legt er 20 kurze Eigenkompositionen vor, die jeweils für einen eigenen Pop- bzw. Rockstil stehen, darunter neben den im Untertitel genannten u. a. Count­ry-Ballade, Jazz-Walzer, Folk, Doo-Wop, Disco. Überraschend fehlen Latin-Grooves, wobei das Beispiel für Indie-Pop an Guantanamera Read more about Rock & Pop Piano Basics[…]

Boeßner, Georg

Modern Piano Method

Klavier spielen – nach Noten und Akkorden. Für Unterricht und Selbststudium, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 62

Georg Boeßner nimmt für sich in Anspruch, mit seiner Klavierschule die erste vorgelegt zu haben, in der in einem Lehrwerk das Ziel verfolgt wird, sowohl zum Spielen ausnotierter Musik als auch nach Akkordsymbolen zu befähigen. Die Schule ist in elf Lektionen untergliedert, vom allerersten Anfang bis zu Umkehrungen von Dreiklängen. Der Anteil an Musiklehre ist Read more about Modern Piano Method[…]

Molsen, Uli

Robin Hood und seine Freunde

Lehrwerk für das Musizieren mit Klavier(en) in Klassen oder Großgruppen, Lehrerheft (unter Mitarbeit von Rusanna Nikitina) / Schülerheft (unter Mitarbeit von Christine Pietsch)

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 62

Das in Schüler- und Lehrerheft aufgeteilte Lehrmaterial ist für die Verwendung im Klavier-Klassenunterricht der 2. bis 4. Klassen gedacht. Ziel ist eine fortlaufende Beteiligung aller SchülerInnen am gemeinsamen Musizieren – unabhängig von eventuellen instrumentalen Vorerfahrungen oder Notenkenntnissen. Alle Hinweise von Seiten der Lehrkraft konzentrieren sich deshalb nur darauf zu zeigen, wie etwas gemacht wird; dabei Read more about Robin Hood und seine Freunde[…]

Linnemann, Maria

My Beautiful Country

15 leichte Stücke für Gitarre

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 63

Bei jungen GitarristInnen und vor allem unter deren Lehrkräften ist der Name Maria Linnemann seit vielen Jahren ein Begriff. In ihren bisher publizierten Ausgaben hat sie sich stets nicht nur als herausragende Kennerin der musikalisch-klanglichen Gegebenheiten der Gitarre offenbart, sondern auch ein ausgesprochen pädagogisches Gespür bei der kompositorischen Umsetzung ihrer musikalischen Einfälle bewiesen. Durch viele Read more about My Beautiful Country[…]

Das große Metzler Musik Lexikon

Version 4.0

Rubrik: CD-ROMs
erschienen in: üben & musizieren 5/2012 , Seite 64

Vor drei Jahren stellte die Firma Microsoft ihre multimediale Enzyklopädie Encarta ein. Die Begründung lag auf der Hand: Das Nutzerverhalten hat sich in den vergangenen Jahren fundamental verändert: weg von den schwerfälligen, kostenpflichtigen Lizenzprogrammen, die auf dem PC installiert werden müssen, hin zu minütlich vom „Internet-Schwarm“ aktualisierten, kostenlosen und über browserfähige Smartphones erreichbaren Online-Angeboten. Mit Read more about Das große Metzler Musik Lexikon[…]

Kruse-Weber, Silke

Strategien zur Berufs­zufriedenheit

Orientierung im Dschungel der (Kern-)Kompetenzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 06

Der Begriff (Kern-)Kompetenz ist vor allem in der Betriebswirtschaftslehre, Berufsbildung und den Erziehungswissenschaften verortet. Wenn die Instrumental- und Gesangspädagogik ihn nutzbar machen möchte, bewegt sie sich in einem interdisziplinären Kontext, der essenziell für das Fach Musikpädagogik ist. Synergieeffekte zwischen verschiedenen Disziplinen können für das eigene Fach genutzt werden – beispielsweise indem ein Verständigungsprozess über Begriffe Read more about Strategien zur Berufs­zufriedenheit[…]

Losert, Martin

Signifikante Unterschiede

Eine Umfrage unter HochschulabsolventInnen zur Vermittlung von Kernkompetenzen im Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 12

Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ, zeigt aber als Stimmungsbild interessante Tendenzen bezüglich der Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Berufsalltag, der Kompetenzen im Bereich Selbstmanagement und Gruppenunterricht sowie der derzeitig vorhandenen Studienangebote. Die Antworten spiegeln sehr subjektive Erfahrungen wider, die nicht nur vom jewei­ligen Studienort, sondern maßgeblich auch vom jewei­ligen individuellen Berufsprofil abhängen. Übergang Read more about Signifikante Unterschiede[…]

Röbke, Peter

Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?

Ein Plädoyer für das Ende der Überforderung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 16

I – Berufsalltag Musikschullehrer oder Musikschullehrerin sein – das ist schon etwas Besonderes. Erwartet wird von der Musikschullehrkraft der professionelle Umgang mit SchülerInnen aller Alterstufen: Dass sie also mit dem Lernverhalten von Vorschul- oder Grundschulkindern ebenso zurechtkommt wie mit den Krisen von Pubertierenden, der Ungeduld erwachsener InstrumentalschülerInnen oder den Lernanstrengungen von SchülerInnen im Pensionsalter. Erwartet Read more about Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support