Schnabel, Hermann Michael

Vom Unterricht zu QM

Was wir von den Kernkompetenzen der Lehrkräfte für das ­Qualitätsmanagement an Musikschulen lernen können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 22

Nicht zufällig möchte ich mit empfindsamer Wahrnehmung als erstem Bedingungsfaktor für die erfolgreiche Vermittlung instrumen­taler Fähig­keiten und Fertigkeiten beginnen und sie vor alle anderen Faktoren stellen. Wie wir unseren Schüler im Unterricht auditiv und visuell wahr­nehmen, lehrt uns, ihn zu verstehen, ihn zu begreifen, ihn abzuholen und seine Ausbildung zu führen. Welcher Ges­tus steckt hinter Read more about Vom Unterricht zu QM[…]

Thielemann, Kristin

Ratgeber und Erinnerungsstück

Eine Schülerzeitung an der Musikschule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 28

Sicher kennt man den einen oder anderen kleinen Schülerbeitrag im offiziellen Verlautbarungsblatt einer Musikschule – obwohl nur die wenigsten Musikschulen auch eine Musikschulzeitung haben. Aber eine Schülerzeitung an der Musikschule zu machen, das ist eine noch ungewöhnlichere Idee. Dabei bietet das Leben von MusikschülerInnen so viel Interessantes und Wissenswertes und als Inst­rumentallehrerIn weiß man meist Read more about Ratgeber und Erinnerungsstück[…]

Körber, Katrin / Stella Lennartz

Tosende Stille am Studiertisch

Innere Differenzierung im instrumentalen Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 32

Sara, Helena, Patrick und Isabell, vier SchülerInnen im Alter von elf und zwölf Jahren, lernen in der Bläserklasse ihrer Schule Querflöte. Zusätzlich haben sie jede Woche einmal Gruppenunterricht, in dem sowohl der Stoff des Bläserklassenunterrichts vorbereitet als auch an neuen Stücken und Übungen gearbeitet wird. Nach den Sommerferien stellt sich heraus, dass Patrick lieber Fußball Read more about Tosende Stille am Studiertisch[…]

Spiekermann, Reinhild

„Und was machen Sie beruflich?“

Reimund Popp legt eine bundesweite empirische Studie zur Situation des Musikschullehrerberufs vor

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 36

Die von Reimund Popp als Dissertation vorgelegte empirische Studie versteht sich als Berufsfeldanalyse mit dem Anspruch, einen Beitrag zur Professionalisierung von Musikschullehrkräften zu leisten. Popp beschäftigt sich mit biografischen Bezügen, Berufsalltag und Berufszufriedenheit von Unterrichtenden an Musikschulen des Verbands deutscher Musikschulen. Sein Forschungsdesign ist vielschichtig angelegt und verknüpft qualitative Verfahren mit quantitativen Erhebungen per Fragebogen. Read more about „Und was machen Sie beruflich?“[…]

Schulte im Walde, Christoph

Ihr Auftritt, bitte!

Der Fachbereich Klavier der Kreismusikschule Gü­ters­loh lädt Erwach­­sene zum gemeinsamen Musizieren ein

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 37

Beethovens g-Moll-Sonate für Violoncello und Klavier – ein anspruchsvolles Stück! „Anfangs war ich viel zu schüchtern bei dem Gedanken daran, dieses Werk öffentlich zu spielen“, berichtet Eckard Wißmann – obwohl er seit vielen Jahren im Quartett spielt und auf reichlich kammermusikalische Erfahrung zurückblickt. Eckard Wißmann ist 70 Jahre alt, war als Rechtsanwalt und Notar tätig Read more about Ihr Auftritt, bitte![…]

Hauff, Andreas

Gorillas und Babys

Jubiläumstagung „20 Jahre Musikgarten“ in Mainz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 38

20 Jahr’ sind Grund zum Feiern. Zur Jubiläumstagung „20 Jahre Musikgarten“ lud das Institut für elementare Musikpädagogik (IfeM) in Mainz am 19. Mai 2012 in die Musikhochschule. Mit Frühstück, Sekt und Mittagsbüffet an Bänken und Tischen im Innenhof, bei freundlichem Wetter und bunt gemischten Übeklängen aus den geöffneten Fenstern zeigte sich der nüchterne Zweckbau von Read more about Gorillas und Babys[…]

Kirch, Silke

Eine Frage der inneren Beziehung

Die Wanderausstellung „Zeitgenössische Streichinstrumente an Musikhochschulen“ macht in Frankfurt ­am Main Station

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 40

Das Thermometer zeigt 28,5 Grad. Unter dem Glasdach der Hochschule ist es gewiss nicht kühler. Auf dem rund geschwungenen Treppenabsatz im Pausenfoyer lagern auf Tischen und Bänken Celli, Bratschen und Geigen. Ein Pärchen läuft mit mehreren Instrumenten im Arm die schmale Treppe hinauf, ein anderes hinab. Geschickt manövrieren sie aneinander vorbei, der Verkehrswert liegt auf Read more about Eine Frage der inneren Beziehung[…]

Röbke, Peter

Auf der Suche nach tieferem Verständnis

Der Cellist und Pädagoge Gerhard Mantel ist im Alter von 81 Jahren gestorben

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 42

Gut erinnere ich mich an einen Kurs von Gerhard Mantel an der Wiener Musikuniversität vor etwa zehn Jahren: Da waren sie, die berühmten Mantel-Themen und -Begriffe, von denen viele in den instrumentalpädagogischen Sprachgebrauch einwandert sind, ohne dass die jüngere Generation noch wüsste, wer als erster etwa vom „Üben mit rotierender Aufmerksamkeit“ geredet hat; die überzeugende Read more about Auf der Suche nach tieferem Verständnis[…]

Schulte im Walde, Christoph

Ich wollte schon immer das Geheimnis des Singens ergründen

Alexandra von der Weth: wie sie ihre Stimmkrise überwunden hat und nun ­anderen Menschen hilft, ihre Blockaden zu lösen

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 44

Frau von der Weth, ohne jede Vorwarnung, ohne erkennbaren Grund passierte Ihnen, wovor jeder Sänger und jede Sängerin Angst hat: Ihre Stimme versagte. Es begann in Zürich, wo ich für die Festwochen eine moderne Oper einzustudieren hatte. Das war im Frühsommer 2003. Noch in den Tagen zuvor hatte ich an der Deutschen Oper am Rhein Read more about Ich wollte schon immer das Geheimnis des Singens ergründen[…]

Syfuß, Enno

Musizieren wie von selbst?

Die Bedeutung von Automatisierungs­prozessen beim Musiklernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 47

Wie lernt man eigentlich Fahrradfahren? Mei­ne zweijährige Tochter hat vor Kurzem das Laufrad für sich entdeckt und wackelt nun damit im Schneckentempo die Bürgersteige entlang. Besonders das Kurvenfahren bereitet dabei noch Probleme, und ich muss mir auf die Zunge beißen, ihr nicht eine „fachmännische“ Hilfestellung hinterherzurufen: „Wenn du eine Linkskurve fahren willst, darfst du nicht Read more about Musizieren wie von selbst?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support