Doerne, Andreas

Wir brauchen eine Revolution!

Zur Zukunft von Musikschulen in einer „Bildungsrepublik Deutschland“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 12

Sowohl Reformschulen im deutschsprachigen Raum1 als auch das staatliche Schulwesen Finnlands, das in internationalen Vergleichsstudien wie PISA immer wieder Spitzenpositionen belegt, räumen systemisch-konstruktivistischen Lernansätzen einen hohen Stellenwert in ihrer pädagogischen Arbeit ein und setzen beim Lernen der Schüler und Schülerinnen sowohl auf ein hohes Maß an Individualisierung als auch auf eine ausgeprägte Kultur sozialer Interaktion.2 Read more about Wir brauchen eine Revolution![…]

Pannes, Matthias / Werner Mayer

Für die Zukunft gerüstet

Zur Neufassung des KGSt-Gutachtens „Musikschule“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 19

„Zu Füßen Gottes (wenn Gott Füße hat) sitzt Bach – und nicht der Magistrat von Leipzig!“ Dieses Zitat überraschte im Verlauf der Arbeit am KGSt-Gutachten „Musikschule“ alle Beteiligten im zuständigen Fachausschuss, wurde es doch von Alfred Reichwein übermittelt, seines Zeichens Vertreter des Vorstands der KGSt, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Was war passiert? Öffnete sich Read more about Für die Zukunft gerüstet[…]

Rademacher, Ulrich / Matthias Pannes

Klingende Lebensräume

Öffentliche Musikschulen im VdM als Schlüsselorte für Bildung mit Zukunft!

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 22

Das Credo, dass die Musikschule eine Schule ist und bleibt, aber eine Schule, zu der man kommen will, weil man darf und nicht muss, ist nicht nur das Credo von Reinhart von Gutzeit, der in seinem Eröffnungsvortrag beim Mainzer Musikschulkongress dies unter großer Zustimmung der politischen Repräsentanten noch einmal bzw. wieder einmal neu in Erinnerung Read more about Klingende Lebensräume[…]

Bajorat, Nicolas

Raus aus dem Elfenbeinturm

Kammermusik im Klavierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 28

Hannah und Felix sitzen nebeneinander am Klavier. Auf dem Notenpult steht Alte irische Weise von Anne Terzibaschitsch. „Fangt an!“, fordere ich sie auf. Beide schauen sich etwas fragend an. Hannah übernimmt das Kommando, zählt „drei, vier“ und sie beginnen gleichzeitig zu spielen. Das Stück steht im 6/8-Takt… Laura sortiert ihre Gesangsnoten und schaut erwartungsvoll zu Read more about Raus aus dem Elfenbeinturm[…]

Winter, Manon-Liu

Erkundungen

Freie Improvisation im Instrumentalunterricht, Teil II

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 32

Ich habe in meiner Arbeit mit Instrumentalpädagogik-Studierenden immer wieder versucht, die unterschiedlichsten Aspekte von Musik zu fokussieren und improvisatorisch auszuloten. Die nachfolgende Reihung von Themen entspricht keiner Prioritätensetzung, sondern ergibt sich in jeder Gruppe anders und unmittelbar aus den spontan entstehenden Improvisationen. Zu Beginn der Arbeit (aber auch später) sollten grundsätzliche Überlegungen zu Fragen nach Read more about Erkundungen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Es gibt noch Chancen in „Brösel Town“

Der Musikschulkongress des VdM in Mainz setzte ein selbstbewusstes Ausrufezeichen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 36

Wer sich dem Congress Centrum Mainz am Eröffnungstag des Kongresses vom Domplatz her näherte, wurde vom nicht zu überhörenden Auftritt der Trash-Drumming-Gruppe der Musikschule der Stadt Koblenz in den Bann gezogen: jugendliche MusikschülerInnen, die unter der Leitung von Alex Sauerländer auf umgedrehten Regentonnen bewundernswert synchron komplexe Rhythmen trommelten. War das angesichts des Kongressmottos „Musikschule – Read more about Es gibt noch Chancen in „Brösel Town“[…]

Nowak, Sibylle

JeKi elementar

Der neue Grundlagenband zu „Jedem Kind ein Instrument“ im Test

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 38

Vier Jahre nach Beginn der „derzeit größten Initiative zur Heranführung von Kindern an das aktive Musizieren“ erschien nun das lang ersehnte Basismaterial. Es besteht aus einem Lehrerband für das erste Unterrichtsjahr und Schülerheften für den sich anschließenden instrumentalen Gruppenunterricht. Die Zielsetzung, jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft einen Zugang zur Kultur zu eröffnen, wird Read more about JeKi elementar[…]

Hauff, Andreas

„Üben hat nichts mit Drill zu tun“

Die Junge Streicherakademie Mainz hat sich die Früh- und Hochbegabtenförderung zum Ziel gesetzt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 40

Die Freie Waldorfschule Mainz ist ein freundlicher Ort in einem etwas entlegenen und ungastlichen Mainzer Neubaugebiet aus den 1970er Jahren. Die Gei­gerin Annette Seyfried, Gründerin und Leiterin der Jungen Streicherakademie Mainz, hat hier einen Raum gemietet, in dem sie unterrichtet und Klassenvorspiele veranstaltet. Insidern ist die Streicherakademie ein Begriff. Mit sehr guten Erfolgen beim rheinland-pfälzischen Read more about „Üben hat nichts mit Drill zu tun“[…]

Nicolin, Sarah

notafina – music to print

Ein neues Download-Portal bietet die Möglichkeit, Noten legal herunterzuladen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 42

Auf der Frankfurter Musikmesse wurde sie vorgestellt: Die neue deutschsprachige Notendownloadplattform notafina. Seit April 2011 finden Musikerinnen und Musiker unter www.notafina.de mehrere tausend Notenausgaben für Soloinstrumente, Ensemble und Chor im PDF-Format. Alle Titel sind sofort verfügbar und können direkt vom Nutzer ausgedruckt werden. Ziel der Plattform ist es, zum einen AutorInnen und Verlagen ein Vertriebsinstrument Read more about notafina – music to print[…]

Schulte im Walde, Christoph

Musikschullehrkräfte sind keine Lückenbüßer

Gespräch mit Winfried Richter, Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 44

Herr Richter, waren Sie selbst Musikschul-Schüler? In meiner eigenen Ausbildung hat die Musikschule noch keine Rolle gespielt. Bedenken Sie: In mein Geburtsjahr fällt auch die Geburtsstunde des Musikschulverbands in Deutschland. Das war 1952. In meinem Heimatland Schleswig-Holstein war zu dieser Zeit die Musikschul- Landschaft noch Brachland. Nach meinem Studium wurde ich mit der Materie der Read more about Musikschullehrkräfte sind keine Lückenbüßer[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support