Bradler, Katharina

Und was kommt nach der Pilotphase?

Eine Zwischenbilanz zum Streicherklassenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 46

Heute fester Bestandteil vieler Schulcurricula, blickt der Streicherklassenunterricht auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. In den USA wurden bereits 1911 erste Violinklassen in allgemein bildenden Schulen eingeführt, Ende der 20er Jahre folgte die Gründung erster heterogener Streicherklassen, wie wir sie heute kennen: Schülerinnen und Schüler erlernen eines der Streichinstrumente Violine, Viola, Cello oder Kontrabass von Beginn Read more about Und was kommt nach der Pilotphase?[…]

Dartsch, Michael / Stephan Schmitz

Offenheit und Vielfalt

Der neue „Bildungsplan Musik für die ­Elementarstufe/Grundstufe“ des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 50

Im Bereich der Grundstufe an öffentlichen Musikschulen galten lange Jahre die Lehrpläne „Musikalische Früherziehung“ (MFE) für 4- bis 6-jährige Kinder1 und „Musikalische Grundausbildung“ (MGA) für ca. 6- bis 8-jährige Kinder.2 Mit der Herausgabe eines den gesamten Altersbereich von 0-10 Jahren ­umfassenden „Bildungsplans Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ macht der VdM nun einen wesentlichen Schritt in Richtung Read more about Offenheit und Vielfalt[…]

Meyer, Claudia / Ulrike Tiedemann / Anne Weber-Krüger

Klassenstreicher

Elementare Musikpraxis mit Streichinstrumenten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 54

Streicherklassenunterricht hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich an der wachsenden Zahl von Schülerinnen und Schülern in Streicherklassen in der Statistik des Verbands deutscher Musikschulen ebenso wie an einer mittlerweile stattlichen Reihe von Veröffentlichungen. Meist orientieren sich die entsprechenden Hefte an der Methodik von Paul Rolland und richten sich an fünfte Read more about Klassenstreicher[…]

König, Wolfram

Schlüssel zum Violinspiel

mit 86 Beispielen auf DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 54

Wolfram König, einer der bedeutenden Violinpädagogen unserer Zeit, widmet sein 2009 in der Apollon Schriftenreihe Musikpädagogik erschienenes Grundlagenwerk – wie vor ihm schon andere bedeutende Violinpädagogen – dem Erwerb der geigerischen Grundlagentechnik auf der Basis des angeborenen oder bereits früh, das heißt bis zum dritten Lebensjahr erworbenen Bewegungsrepertoires. Der Vergleich der Bewegungsabläufe hervorragender Geiger unserer Read more about Schlüssel zum Violinspiel[…]

Trinkewitz, Jürgen

Historisches Cembalospiel

Ein Lehrwerk auf der Basis von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts / Cembalowerke des 16. bis 18. Jahrhunderts. Notenband

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 55

Eine umfassende Cembaloschule auf der Basis von Quellen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts zu konzipieren, ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das erst einmal Fragen nach der Methodik aufwirft. Jürgen Trinkewitz stützt sich vor allem auf historische Instrumentalschulen und stellt eine thematisch gut gegliederte Zusammenschau dieser schriftlichen Quellen zusammen, von physiologischen Hinweisen zum Sitz am Instrument Read more about Historisches Cembalospiel[…]

Mengler, Walter

Musizieren mit links

Linkshändiges Instrumentalspiel in Theorie und Praxis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 56

Mit diesem Buch wird erstmals in ausführlicher Weise die Bedeutung der Händigkeit in Bezug auf das Spielen eines Musikinstruments dargestellt. Musizieren ist eine das Gehirn motorisch und emotional so ungemein fordernde Tätigkeit, dass die Handdominanz des Musikers gerade dort Beachtung finden sollte. Schon in verschiedensten Alltagssituationen zeigt sich die Überlegenheit der dominanten Hand in Bezug Read more about Musizieren mit links[…]

Werner, Christian Georg

Dialog auf Augenhöhe

Klingende Brücken zwischen Jung und Alt, mit Beiträgen von Klaus-Ernst Behne, Burkhard Budde, Thomas Grosse und Theo Hartogh

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 56

Mit diesem Buch wird das mehrfach preisgekrönte Projekt „Triangel Partnerschaften“ vorgestellt, das mit Hilfe von Musik einen intensiven Dialog zwischen jungen und alten Menschen ermöglichte. Vorbildern aus den USA folgend wurde von 2003 bis 2006 unter Federführung von Christian Georg Werner ein Vorprojekt in Braunschweig durchgeführt, aus dem von 2007 bis 2009 ein überregionales Pilotprojekt Read more about Dialog auf Augenhöhe[…]

Jekic, Angelika

Unter 7 – Über 70

Ein generationenübergreifendes Musikkonzept für Kinder im Vorschulalter und Senioren, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 57

Es ist Angelika Jekic hoch anzurechnen, dass sie mit Sachverstand und Engagement die Thematik des generationenübergreifenden Musizierens aufgegriffen hat. Wie sie selbst in ihrer Einleitung ausführt, verlangen die geänderten gesellschaftlichen Bedingungen den Kontakt zwischen Alt und Jung auf möglichst viele Arten zu fördern, ja vor allem zunächst einmal zu ermöglichen und institutionelle Grenzen zu öffnen. Read more about Unter 7 – Über 70[…]

Fischer, Cornelia

Gunild Keetman und das Orff-Schulwerk

Elementare Musik zwischen künstlerischem und didaktischem Anspruch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 58

Wer ist Gunild Keetman? Was war das Orff-Schulwerk doch gleich noch mal? Wahrscheinlich ziehen diese beiden Fragen durch die Köpfe vieler, die den Titel des hier zu rezensierenden Buchs von Cornelia Fischer lesen. Umso bemerkenswerter, dass sich eine junge Musikpädagogin und Blockflötistin bereits in ihrer Magisterarbeit und jetzt auch mit ihrer Dissertation mit der Komponistin Read more about Gunild Keetman und das Orff-Schulwerk[…]

Rueger, Christoph

Frédéric Chopin

seine Musik – sein Leben

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 58

Detaillierter geht es wohl kaum. Die Kunstgeschichtlerin und Kulturjournalistin Eva Gesine Baur hat sich mit aller Akribie mit dem Leben Frédéric Chopins vertraut gemacht und eine voluminöse Biografie vorgelegt. In erlebbarer historischer Gegenwart lässt sie den Leser teilhaben auch an kleinen Dingen im Leben ihres Protagonisten. So werden wir Zeuge von Chopins erstem Besuch auf Read more about Frédéric Chopin[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support