Nowak, Sibylle

Das Eigene und das Fremde verstehen lernen

Das European Pupils Composition Project „Landscapes“ des ­Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig verbindet vier europäische Schulen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 40

Verteilt in Grüppchen sitzen sie sich fremd gegenüber: Schülerinnen und Schüler aus Ungarn, Polen und Deutschland. Sie sind zwischen zwölf und 16 Jahre alt und kommen mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen. Manche können kaum Noten lesen, andere bestreiten bereits Wettbewerbe oder spielen in einer Punkband. Bereits zum sechsten Mal initiierte das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig mit dem Read more about Das Eigene und das Fremde verstehen lernen[…]

Lessing, Wolfgang

Musik ist die wichtigste Kulturleistung der Menschheit überhaupt

Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke über die Transfereffekte des Musizierens

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 42

Lieber Herr Jäncke, vielleicht ein Wort vorweg: Als jemand, zu dessen Aufgabenbereich es unter anderem auch gehört, den Studierenden des Studiengangs Musikpädagogik Kenntnisse aus dem Bereich der Musikpsychologie zu vermitteln, stelle ich fest, dass Ihr Buch den Studierenden in hervorragender Weise eine Vorbereitung für Prüfungen, Klausuren etc. ermöglicht. War das die Zielgruppe, die Sie beim Read more about Musik ist die wichtigste Kulturleistung der Menschheit überhaupt[…]

Painsi, Margit

Mit dem Stress auf Du und Du!

Stressmanagementtraining für SchülerInnen an Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 45

Beim Musizieren die optimale Spannung zu finden und auf Stress situationsadäquat reagieren zu können, ist Thema und Ziel des Stressmanagementtrainings für MusikschülerInnen. Es ist die Balance zwischen Entspannung und zu viel Anspannung, das Ausloten und das Spiel mit den Kräften, die es zu finden und aktiv zu steuern gilt. Ziel des Stressmanagementtrainings ist also nicht Read more about Mit dem Stress auf Du und Du![…]

Schulte im Walde, Christoph

Die Kids von der Bläserbande

Neues Material für den Bläserklassenunterricht im dritten und vierten Grundschuljahr

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 49

Die Bläserbande heißt das neue Unterrichtsmaterial für den Klassen- und Gruppenunterricht, das vor rund einem Jahr erschienen und explizit auf Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Grundschuljahres zugeschnitten ist. Die Kids von der Bläserbande haben irren Spaß daran, gemeinsam die Welt der Töne zu entdecken, miteinander Musik zu machen und manches Abenteuer mit den Read more about Die Kids von der Bläserbande[…]

Spiekermann, Reinhild

Erwachsene im Instrumentalunterricht

Didaktische Impulse für ein Lernen in der Lebensspanne, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 53

Im Jahr 2007/08 führte Reinhild Spiekermann an der Hochschule für Musik Detmold gemeinsam mit Studierenden ein Projekt zum Lehren und Lernen von Erwachsenen im Instrumental- und Vokalunterricht durch, bei dem 14 Studierende und ihre erwachsenen SchülerInnen interviewt und gefilmt wurden. Die Ergebnisse liegen nun in Buchform und auf DVD vor. Zusätzliche Texte und Materialien, Interviewleitfäden, Read more about Erwachsene im Instrumentalunterricht[…]

Edler, Arnfried

Robert Schumann

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 53

Bereits 1982 hat Arnfried Edler mit Robert Schumann und seine Zeit eine umfangreiche Schumann-Monografie vorgelegt. Dem enormen Zuwachs an Ergebnissen der Schumann-Forschung in den vergangenen Jahrzehnten trug Edler 2008 in einer dritten, erweiterten und korrigierten Auflage seines viel gelesenen Werks Rechnung. Das nun erschienene Bändchen bildet gleichsam ein Kondensat der Summe von Edlers überaus gründlicher, Read more about Robert Schumann[…]

Röbke, Peter / Natalia Ardila-Mantilla (Hg.)

Vom wilden Lernen

Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 54

Oft staunt man über Jugendliche, die sich das Gitarrenspiel selbst aneignen, über Kinder, die in einer ländlichen Blaskapelle mitspielen, ohne geregelten Unterricht zu haben. Sie alle lernen informell, durch Abhören von CDs, durch das Beispiel der Mitglieder ihrer Kapelle. Lernen und Üben geschehen nicht planvoll, sondern nur im Hinblick auf das Ziel der musizierenden Gemeinschaft. Read more about Vom wilden Lernen[…]

Schatt, Peter W.

Musikpädagogik und Mythos

Zwischen mythischer Erklärung der musikalischen Welt und pädagogisch geleiteter Arbeit am Mythos

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 54

„Der Mythos beginnt, wenn das Fragen aufhört“ – diese Peter W. Schatts neues Buch Musikpädagogik und Mythos beschließenden Worte scheinen rückblickend treffend die Motivation seiner Ausführungen zu beschreiben. So geht Schatt von der Grundannahme aus, „dass die Bindung der Wahrnehmung musikalischen Ausdrucks an sprachliche Kommunikation, wie sie nicht nur, aber insbesondere in musikpädagogischen Zusammenhängen notwendig Read more about Musikpädagogik und Mythos[…]

Huizing, Jan Marisse

Frédéric Chopin – Die Etüden

Entstehung, Aufführungspraxis, Interpretation

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 55

Der niederländische Pianist, Hochschullehrer und Autor Jan Marisse Huizing, der am Konservatorium in Amsterdam, am Mozarteum in Salzburg sowie bei Jan Ekier an der Chopin-Akademie in Warschau studierte, legte 1996 in Haarlem eine Arbeit über die Etüden von Chopin vor: De Chopin Etudes in historisch Perspectief. Für den Schott-Verlag schuf er die hier vorliegende, ins Read more about Frédéric Chopin – Die Etüden[…]

Terhag, Jürgen

Warmups

Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 56

Warmups – „Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ – versteht sich als Handreichung für fantasievolles und spielerisches Musizieren in Gruppen. Über 70 Spielanregungen, gefächert u. a. nach Praxisfeldern wie Atmen und Hören, Bewegung und Tanz, Improvisation, Singen und Sprechen, stellen Materialien bereit für das Klassenmusizieren im Musikunterricht, den Gruppenunterricht in der Musikschule, die außerschulische Read more about Warmups[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support