Archive: Artikel
Hemming, Jan
Autodidaktisches Lernen, Motivation und Innovation
Eine Dreiecksbeziehung im Bereich populärer Musik?
Mornell, Adina
Antagonists or Allies?
Informal learning versus deliberate practice: defining pathways to musical expertise
Winkler, Christian
Pädagogik “Als-Ob”
Ein systemisch-konstruktivistischer Blick auf das Lehren und Lernen
Himmelbauer, Regina
Von der “leichten Erlernbarkeit” zur ausgeklügelten Spieltechnik
Die Blockflötenpädagogik zwischen informellem Lernen und (hoch)schulischer Formalisierung
Ardila-Mantilla, Natalia
Wege, Umwege, Sackgassen
"Eigensinnige" Musiker im Gespräch über ihren musikalischen Werdegang
Gagel, Reinhard
Musik auf Augenhöhe
Das "Improvisiakum" als Modell und Vision für öffentliche, spontane Kunstpraxis
Röbke, Peter
Lernen in der musikalischen Praxisgemeinschaft
Wie der "formal/informal"-Diskurs überlagert wird
Ardila-Mantilla, Natalia
Über die Durchlässigkeit von Lernwelten
Eine Studie über musikpädagogisches Handeln und formale/informelle Lernprozesse an österreichischen Musikschulen
Mahlert, Ulrich
Die Frage nach dem Wie
Einige übergreifende Überlegungen zu Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht
Wie Ziele von Unterricht das „Wozu“, Inhalte das „Was“ bestimmen, so geht es bei Methoden um das „Wie“. Beim Versuch, wichtige „Wie“-Fragen im Blick auf den Instrumental- und Vokalunterricht zusammenzustellen, kommt man nicht so schnell an ein Ende. Hier eine kleine Auswahl aus einem Katalog von „Wie“-Fragen, die Studierende in einer Seminarsitzung als besonders dringlich Read more about Die Frage nach dem Wie[…]