Stibi, Sonja

Nähe schaffen

Innovative Ensemblepraxis zwischen Präsentation und ­Partizipation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 06

Welche Begründungsfiguren für veränderte Aufführungskonzepte werden angeführt und welche Formen innovativer Ensemblepraxis lassen sich beschreiben? Der Beitrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet ausgewählte Beispiele im deutschsprachigen Raum, die als Inspiration für eine Weiterentwicklung des Musiklebens sowie des Musiklehrens und -lernens dienen können. Innovative Ensemblepraxis – weshalb? Ansprüche einer pluralen Gesellschaft Traditionelle Aufführungskonzepte werden angesichts Read more about Nähe schaffen[…]

Krause-Benz, Martina / Karolin Schmitt-Weidmann

Im Dialog sein? – Darstellung eines hermeneutischen Forschungszugangs zu einem musizierpädagogischen Text aus zwei Perspektiven

Being in dialogue? – Presentation of a hermeneutic research approach to a music education text from two perspectives

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2025 , Seite 27–42

URN: urn:nbn:de:101:1-2505191416164.178190726958 Artikel veröffentlicht am: 19.05.2025 Abstract: The following text starts from a recently published article by Andreas Doerne (2023) suggesting a specific method of didactic analysis in the field of music teaching called “Mathetische Exploration”. His article pleads for an explorative dealing with a musical work by considering it as a “dialogue partner”, by Read more about Im Dialog sein? – Darstellung eines hermeneutischen Forschungszugangs zu einem musizierpädagogischen Text aus zwei Perspektiven[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support