Busch, Barbara

Männlich dominiert

Warum spielen im Pop-Rock-Bereich so wenig Mädchen und Frauen Gitarre? – Gespräch mit Martin Schmidt

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 48

Lieber Herr Schmidt, in Gesprächen mit der Redaktion über das Thema dieser Ausgabe riefen Sie in Erinnerung, dass in Rock-Pop-Bands nur wenig Mädchen bzw. Frauen Gitarre spielen. Wie stellt sich die Situation genau dar? Das kann ich nur aus meinen Erfahrungen nach 30 Jahren als Profimusiker schildern. Mein Umfeld war schon immer männlich dominiert, egal Read more about Männlich dominiert[…]

Grow, Joana

„Der Junge spielt Blockflöte“

Musikbezogene Doing Gender Prozesse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 18

Stellen Sie sich folgende Situation im Musikunterricht einer dritten Klasse vor.1 Die Musiklehrkraft fragt die Schüler*innen, wer ein Instrument spielt. Einige Kinder melden sich und werden nacheinander aufgerufen. Lehrkraft: „Paul, was spielst du?“ Paul: „Blockflöte.“ Johan: „Blockflöte? Oh…“ Emma: „Ja, bei meinem Flöten haben wir auch einen Jungen. Man kann doch machen, was man will!“ Read more about „Der Junge spielt Blockflöte“[…]

Kirschning, Antje

„Das ist doch nicht so gemeint“

Über alltäglichen Sexismus an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 44

Ein respektvolles Miteinander fördert die Kreativität, beschleunigt die künstlerische Entwicklung und ermöglicht damit letztlich exzellente Leistungen. Deshalb hat die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM) 2016 die Arbeitsgruppe „Sexualisierte Diskriminierung“ gebildet. Sie entwickelt derzeit bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und berücksichtigt dabei die Besonderheiten an künstlerischen Hochschulen, da während des Musikunterrichts die Technik am Instrument vermittelt und perfektioniert wird. Read more about „Das ist doch nicht so gemeint“[…]