IGP für alle

Vorträge und Einblicke zum Symposium „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“ am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz

Rubrik: Dokumentation
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 53

Der Anspruch einer „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle“ ist im aktuellen Fachdiskurs allgegenwärtig. Der Potsdamer Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) von 2014 zur Leitidee einer inklusiven Musikschule und dem Impulspapier MUSIK INKLUSIV Österreich der Interessengemeinschaft Musik Inklusiv Österreich (IGMI) von 2021 folgten zahlreiche Beispiele in der Praxis, von der Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Schule bis hin zur Read more about IGP für alle[…]

Heiss, Isabelle Sophie

Exzellenz durch Diversität

Gespräch mit Mutlu Ergün-Hamaz zur Rolle von ­Diversitätsbeauftragten an einer Kunsthochschule

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 50

Lieber Mutlu Ergün-Hamaz, die Einrichtung der Stelle einer oder eines Diversitätsbeauftragten war mit der Idee verbunden, die UdK zu einem strukturell diskriminierungssensibleren und inklusiveren Lernort zu machen. Wie bist du diese Aufgabe angegangen? Da gab es hauptsächlich drei Ebenen. Zum einen habe ich verschiedene Workshops angeboten unter dem Titel „Raising Awareness – Bewusstsein stärken“: mit Read more about Exzellenz durch Diversität[…]

Stibi, Sonja

Den Wind nutzen

Musikhochschulen zwischen Tradition und Neuorientierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 12

Leuchttürme der Exzellenz – dieses Bild von Musikhochschulen prägt von jeher die künstlerische Ausbildung. Wettbewerbserfolge und große Engagements bilden das Feuer, das den Turm zum Leuchten bringt. Ja, Leucht­türme erheben sich über die Fläche, strahlen hell, sind weithin sichtbar, imposant und schön anzuschauen. Doch sie stehen auch an exponierter Stelle und sehen sich somit vielerlei Read more about Den Wind nutzen[…]

Dartsch, Michael / Renate Reitinger / Barbara Stiller

Der neue Bildungsplan für frühe musikalische Bildung in und mit Musikschulen – Ein Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen?

The new „Bildungsplan“ for early music education in the context of music schools – A strategy to deal with current social challenges?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 114-123

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415421308159165 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: In the summer of 2023 the new version of the „Bildungsplan“ for early music education in the context of music schools will appear, edited by the Verband deutscher Musikschulen (Association of German Music Schools). Michael Dartsch, Renate Reitinger and Barbara Stiller were responsible for the new version. This Read more about Der neue Bildungsplan für frühe musikalische Bildung in und mit Musikschulen – Ein Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen?[…]

Bradler, Katharina / Sebastian Herbst

Diversität und kein Ende

Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Katharina Bradler Als ich vergangenes Jahr die Einladung als Mentorin zur Doktorandennetzwerk-Tagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung erhielt, freute ich mich, diese Thematik in eine Runde von erfahrenen MusikpädagogInnen aus unterschiedlichen Bereichen hineintragen sowie diskutieren zu dürfen und neue Anreize zu erhalten. Die nachfolgenden Ausführungen berichten von dem Seminar im Oktober 2018 – aus Sicht Read more about Diversität und kein Ende[…]