Berg, Ivo

Die Spannung ist mit Händen zu greifen

Wie der Umgang mit Materialien die Lust am musikalischen ­Ausdruck fördern kann

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 34

Zwei meiner Schülerinnen spielen in ihrer Ensemblestunde einen bulgarischen Volkstanz. Der markante Betonungsrhythmus sorgt für viel Schwung von Beginn an: Alle tänzerische Energie zielt unmittelbar auf die Eins im Takt, um von dort über den nachschlagenden Quintsprung elastisch abgefedert und in den folgenden Takt umgelenkt zu werden. Mit vielen kurzen Repetitionen und kleinen Abschnitten entsteht Read more about Die Spannung ist mit Händen zu greifen[…]

Sonder, Ite

Locker sein macht stark

Das Projekt „Musik und Muskeln“ an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 38

Viele StudentInnen leiden schon zu Beginn ihres Studiums an diversen physischen und psychischen Beschwerden. Schuld daran sind meist Fehlhaltungen bedingt durch stundenlanges Üben, allgemeinen Bewegungsmangel sowie den enorm hohen Konkurrenzdruck, dem Musiker ausgesetzt sind. Die kontinuierliche Zunahme von Haltungsschäden und Arthrosen, aber auch Auftritts- und Versagensängsten, um nur einige zu nennen, löste bei Walter Wretschitsch, Read more about Locker sein macht stark[…]

Arendt, Gerd

Die „Rolland-Methode“ – Praxiskonzept für den schulischen Alltag?

Auf dem Internationalen Kongress zum Streicherklassenunterricht in Trossingen vermitteln die Pioniere des Klassenmusizierens neue didaktische Ansätze

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 40

„Bei der Rolland-Methode stellen sich Erfolgserlebnisse des Instrumentenlernens durch das gemeinsame Spiel schneller ein als im Einzelunterricht.“ Wer sich an Aussagen wie dieser (aus dem Internet beispielhaft ausgewählten) orientiert, könnte meinen, es gäbe ein Konstrukt, welches das Gelingen inst­rumentalpädagogischen Wirkens im Klassenverband von vornherein impliziere wie auch belege. Dies ist ebenso unzutreffend wie die häufig Read more about Die „Rolland-Methode“ – Praxiskonzept für den schulischen Alltag?[…]

Lang, Frauke

Vom ersten Ton an ins Sinfonieorchester

Die Sinfonische Orchesterschule in München – ein idealistisches Konzept mit unbegrenzten Möglichkeiten?

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 42

„Seit jeher hilft die Musik dem Menschen, sich zu entwickeln, sich geistig zu bilden und sich sozial zu verhalten. Unsere Orchesterschule bietet eine spannende und erstklassige Ergänzung zur individuellen Instrumentalausbildung und fördert gezielt die musikalische und soziale Kompetenz von jungen Musikern.“ Mit diesen Worten wirbt die Sinfonische Orchesterschule München e. V. auf ihrer Website um Read more about Vom ersten Ton an ins Sinfonieorchester[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support