üben & musizieren 1/2010
Gesundheit
Ist Musizieren gesund? Viele Menschen erleben Musik als gesundheitsfördernd. Nach dem Üben und Musizieren fühlen sie sich psychisch und physisch wohl. Andere Menschen dagegen fühlen sich durch Musikausübung gesundheitlich gefährdet oder beeinträchtigt. Die Liste der physischen und psychischen Belastungen und Leiden von Musikern ist lang. Auch bereits bei Studierenden, ja selbst bei Schülern kann psychischer Druck oder verzweifeltes Anüben gegen spieltechnisch bedingte Schmerzen so stark werden, dass die wohltuenden Wirkungen des Musizierens dahinter zurückbleiben.
BestellenMantel, Gerhard
Wie wir das Verhältnis von Belastbarkeit und Belastung selbst verbessern können
Leseprobe
verfügbar
Hildebrandt, Horst
Gesundheitsförderung an Musikschulen: Pilotprojekte und Vorschläge zur praktischen Umsetzung
Schuppert, Maria
Zur Implementierung der Musikergesundheit in die Hochschulausbildung
Berg, Ivo
Wie der Umgang mit Materialien die Lust am musikalischen Ausdruck fördern kann
Sonder, Ite
Das Projekt „Musik und Muskeln“ an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst
Arendt, Gerd
Auf dem Internationalen Kongress zum Streicherklassenunterricht in Trossingen vermitteln die Pioniere des Klassenmusizierens neue didaktische Ansätze
Lang, Frauke
Die Sinfonische Orchesterschule in München – ein idealistisches Konzept mit unbegrenzten Möglichkeiten?
Behschnitt, Rüdiger
Isabel Reuter, Koordinatorin des Zentrums für Musik, Gesundheit und Prävention im Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, im Gespräch über „Fit mit Musik! an der Musikschule“
Dartsch, Michael
Gedanken zur Terminologie in der Elementaren Musikpädagogik
Flosdorf, Dietmar
Ein sozial- und musikpädagogisches Projekt im Theater an der Wien
Rezensionen
Dieterle, Anke / David Dieterle / Frauke Haase / Kai Jacobs / Christoph Schönherr / Hans-Georg Spiegel
Unterrichtsmaterialien, Band 1
Senfter, Johanna
für Violine und Klavier g-Moll op. 32, hg. von Wolfgang Birtel, Fingersätze und Striche von Friedemann Eichhorn, Erstausgabe