Decker, Mirjam / Anja Günther / Barbara Metzger

Instrumentenwahl bewusst treffen

Impulse zur Gestaltung und Organisation des Instrumentenkarussells

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 54

Cello, Klavier oder lieber in den Chor? Damit Kinder und Eltern diese Entscheidung fundiert treffen können, bieten zahlreiche Musikschulen und Musikinstitute für eine Gruppe von drei bis fünf Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren einen Orientierungsunterricht an. (1) Im Instrumentenkarussell lernen sie im Zeitraum von in der Regel einem Schuljahr über mehrere Wochen Read more about Instrumentenwahl bewusst treffen[…]

Gutzeit, Reinhart von / Karin Nohr

Eine sehr persönliche Beziehung

Wie Instrument und Persönlichkeit einander finden und prägen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 14

Frau Nohr, in Ihrem Buch „Der Musiker und sein Instrument“ vergleichen Sie die Erst­begegnung eines Kindes mit seinem Instrument mit der oft so bedeutsamen Erstbegegnung zweier Menschen. Ist dies eine Wahrnehmung vor allem mit dem Blick auf sehr erfolgreiche Musiker, für die jene Begegnung schicksalhaft wurde, oder auch übertragbar auf „normale“ Fälle? Wenn man als Read more about Eine sehr persönliche Beziehung[…]

Gruhn, Wilfried / Elke Hofmann / Peter Schneider

Grundtonhörer? Obertonhörer?

Hörtypen und ihre Instrumente

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 12

Hören und Verstehen verlangen Denken und Erkennen, also einen Vorgang, bei dem den sensorischen Reizen (Tönen, Klängen, Geräuschen) ein struktureller und funktionaler Sinn zugeordnet wird. Der amerikanische Musikpsychologe Edwin Gordon hat diesen Vorgang audiation genannt.1 Hörenlernen hieße demnach, musikalisch Denken zu erlernen. Denn was wir als Musik, also als Ton oder Klang, Melodie oder Rhythmus, Read more about Grundtonhörer? Obertonhörer?[…]