Hölscher, Florian

Meisterlehre – Täterschutz?

Überlegungen zum Zusammenhang zwi­schen Lehrverständnissen und Übergriffen

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 54

Die Diskussion darüber, auf welchen Werten eine gute Lehre an Musikhochschulen gründet, berührt immer sowohl Überlegungen zum Hierarchiegefälle als auch zur Verteilung von Verantwortung zwischen Lehrenden und Studierenden im Lehr- und Lernprozess: Die Plädoyers changieren dabei zwischen instruk­tivistischem, direktivem Unterrichtsstil im Sinne einer Erzeugungsdidaktik und einem konstruktivistischen, nicht-direktiven Unterrichtsstil gemäß einer Ermöglichungsdidaktik.2 Die Diskussion erfährt Read more about Meisterlehre – Täterschutz?[…]

Kirschning, Antje

„Das ist doch nicht so gemeint“

Über alltäglichen Sexismus an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 44

Ein respektvolles Miteinander fördert die Kreativität, beschleunigt die künstlerische Entwicklung und ermöglicht damit letztlich exzellente Leistungen. Deshalb hat die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM) 2016 die Arbeitsgruppe „Sexualisierte Diskriminierung“ gebildet. Sie entwickelt derzeit bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und berücksichtigt dabei die Besonderheiten an künstlerischen Hochschulen, da während des Musikunterrichts die Technik am Instrument vermittelt und perfektioniert wird. Read more about „Das ist doch nicht so gemeint“[…]