Burkert, Luna / Carolin Heuser

Den Übergang ­gemeinsam gestalten

Von der Musikalischen Früherziehung in den Instrumentalunterricht

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 52

Jean Piaget gilt als Pionier der Entwicklungspsychologie. Nach seinen Theorien organisieren und adaptieren Kinder ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten in Abhängigkeit von ihrem Lernumfeld. Um in neuen Lehr- und Lernkontexten zurechtzukommen, muss eine „Passung zwischen den eigenen Schemata und den Vorkommnissen der Umwelt“1 – ein sogenanntes Äquilibrium – erreicht werden. Es handelt sich um einen Read more about Den Übergang ­gemeinsam gestalten[…]

Voss, Rebecca

Initiative für die Kinderstimme

Frühkindliches Singen in der Kita fördern!

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 57

Ende des Jahres 2000 schrieb Susanne Beyer im Spiegel vom „Jaulen der Trauerklöße“ und malte damit ein düsteres Bild der Singfertigkeit in Deutschland (insbesondere in den alten Bundesländern).1 Seitdem reißen die Berichte über die vielen positiven Einflüsse des Singens auf den Menschen nicht ab. Gleichzeitig wird darauf verwiesen, dass in immer weniger Kitas gesungen werde. Read more about Initiative für die Kinderstimme[…]

Richter, Winfried

Klingende Erfahrungshorizonte

Kleinkinder und Senioren: Musikschulen müssen sich für alle Altersgruppen öffnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2007 , Seite 52

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.