Kotzian, Rainer

Meine App

„LearningApps.org“ – Interaktive Lernbausteine erstellen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Die Web-Plattform LearningApps.org ermöglicht mit wenig Aufwand das kostenlose Erstellen multimedialer Lernbausteine, die in den Unterricht eingebettet werden können. Neben gängigen Auf­gabentypen in verschiedenen Darstellungsformaten wie Kreuzworträtsel, Puzzles, Multiple-Choice-Fragen und anderen Ratespielen stellt das Portal viele weitere Bausteine und Werkzeuge zur Verfügung, die man beliebig mit Inhalten füllen und gestalten kann. Zu jedem Lernbaustein steht Read more about Meine App[…]

Drücker, Thorsten

Lieblingssong als Play-along

„Ableton live“ im Instrumentalunterricht (Teil 1)

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Ursprünglich für LivemusikerInnen ent­wickelt, hat sich Ableton Live besonders im Bereich der elektronischen Musik durchgesetzt. Es lässt sich aber auch in vielen anderen Bereichen kreativ einsetzen: Ich selbst nutze das Programm zum Beispiel in Theaterproduktionen und Konzerten unterschiedlicher Genres. Von Rock, Pop, Jazz bis hin zu zeitgenössischer E-Musik sind der Fantasie dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Read more about Lieblingssong als Play-along[…]

Sommerfeld, Jörg

Auditive Grundhaltung

Transkribieren als forschender Umgang mit Musik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite 26

Ich öffne mein Notensatzprogramm, lade die Standardbesetzung meines Unterstufen­orchesters und tippe die gefundenen Akkorde vorläufig in irgendeine Notenzeile, den Bass in die Tubanoten. Viel mehr brauche ich nicht, die Melodie kenne ich sowieso auswendig und kann sie direkt aufnehmen, erst mal in die Flötenstimme. Meine DAW und ­Notensatzsoftware laufen perfekt synchron dank ReWire,2 ich höre Read more about Auditive Grundhaltung[…]

Simon, Jürgen

Virtuelle Effekte

Effektgeräte-Software bietet kostengünstig vielfältige ­Möglichkeiten für den Unterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 29

Die Anforderungen an den Rechner zum Einsatz virtueller Effektgeräte sind nicht besonders hoch. Ein einigermaßen aktueller Rechner mit einem Prozessor mit zwei bis vier Kernen (2-4 Kern CPU) und zwei bis drei Giga­byte Arbeitsspeicher (2-3 GB) genügen bereits. Notebooks eignen sich dabei aufgrund ihrer besseren Portabilität besonders gut. Solange nur ein oder zwei Instrumente angeschlossen Read more about Virtuelle Effekte[…]

Kirchmair, Rupert

Musiktheorie macht Spaß

Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Notationssoftware Sibelius im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 28

„Was spielst du denn da?“, frage ich meine Schülerin, die gedankenverloren am Klavier sitzt. „Das habe ich selbst erfunden“, gibt sie mir selbstbewusst zur Antwort. Kinder „erfinden“ oft einfach drauflos, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob ihr Tun gut oder gar genial ist, und erschließen sich auf diese Weise einen sehr unmittelbaren Zugang zur Read more about Musiktheorie macht Spaß[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support