Heiss, Isabelle Sophie

Klang-Räume

Ein Spiel zur Entwicklung der Klangvorstellung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 32

Musikalische Ausdrucksfähigkeit bedarf der Fähigkeit des (inneren) (Zu-)Hörens2 und der Kommunikationsfähigkeit sowie technischer Fertigkeiten. In vielen musikpädagogischen Konzeptionen wird zur Erlangung einer Klangvorstellung ein sprachanaloges Lernen angestrebt. Dafür wird versucht, eine musikalische Umgebung zu schaffen, explorativ sowie ohne Noten (dafür aber mit dem Gehör) zu lernen. Oftmals wird relative Solmisation3 eingesetzt und Singen dem instrumentalen Read more about Klang-Räume[…]

Herbst, Sebastian

Und was hörst DU?

Zugänge zum inneren Hören

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 20

Die Annahme, dass das Hören nicht nur Ziel, sondern auch „Ausgangspunkt […] des Musizierens“1 ist, weist auf die Bedeutung des inneren Hörens für das Musizierenlehren und -lernen hin. Die Klavierpädagogin Beata Ziegler sieht im inneren Hören die Voraussetzung für gelungenes Musizieren und nimmt in ihrem 1929 verfassten Text an, dass „das Geheimnis aller echten Musik Read more about Und was hörst DU?[…]

Hakim, Anja-Maria

Instrumentalunterricht ohne Noten?!

Hintergründe und Praxistipps zum Musizierenlernen nach Gehör

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 08

Musizieren lehren und lernen ohne Noten! Spiel nach Gehör! Warum eigentlich nicht? Immerhin belegen Forschungen, dass InstrumentalistInnen durch ein Training im Spiel nach Gehör mehr Freude im Instrumental­unterricht erleben, ihr Gehör und improvisatorische Fertigkeiten entwickeln und mehr ­Sicherheit auf dem Instrument erlangen.1 ­Dennoch gibt es seitens der „klassischen“, ­notenorientierten Musikausbildung vielfach ­Bedenken, dass notenfreies Musizieren Read more about Instrumentalunterricht ohne Noten?![…]