Clausen, Bernd / Susanne Dreßler (Hg.)

Soziale Aspekte des Musiklernens

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 49

Die von Bernd Clausen und Susanne Dreßler herausgegebene Dokumentation der AMPF-Tagung 2017 zum Thema „Soziale Aspekte des Musiklernens“ bietet einen Einblick in das Repertoire derzeit als relevant erachteter einschlägiger Forschungen, wobei „das Soziale“ vor allem anhand von Leitbegriffen thematisiert wird. Die methodische Ausrichtung reicht von empirischen (quantitativen und qualitativen) Ansätzen bis zu theoretischen Reflexionen. Nach Read more about Soziale Aspekte des Musiklernens[…]

Hagedorn, Volker

Der Klang von Paris

Eine Reise in die musikalische Metropole des 19. Jahrhunderts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 49

Paris im 19. Jahrhundert: Niccolò Paganini begeistert die Massen und eine junge Kritikerin namens Aurore Dudevant – die sich später George Sand nennen wird – verfasst eine Hymne auf den „Teufelsgeiger“. Giacomo Meyerbeer schreibt an seiner Oper Robert le diable und Opernmanager Louis-Désiré Véron testet mit dieser Produktion die technischen Grenzen der Pariser Oper aus Read more about Der Klang von Paris[…]

Barth, Dorothee (Hg.)

Musik – Sprache – Identität

Musikunterricht mit geflüchteten Jugend­lichen, mit Hörbeispielen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 23

Musik kann Brücken bauen: sowohl Brücken zwischen Menschen und Kulturen als auch Brücken hin zu Sprache, zu Bewegung und zu musikalisch-kulturellen Identitäten. In einer zunehmend bunten Gesellschaft werden die integrativen und persönlichkeitsbildenden Aspekte von Musik auf vielen Ebenen spürbar und vermehrt genutzt. Vielfältige aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen aus der musikpädagogischen Forschung und Praxis mit geflüchteten Read more about Musik – Sprache – Identität[…]

Levens, Ulla

Erstauntes Erleben

Freie Improvisation im inklusiven Ensemble BlueScreen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 44

Seit 1998 ist das Blauschimmel Atelier in Oldenburg ein Ort gelebter Inklusion: offen für jede Form von künstlerischer Vielfalt. Das Atelier bietet einen Freiraum der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Beeinträch­tigung aus unterschiedlichen Generationen, Kulturen und sozialen Lebensbedingungen. „Die Kurse sind offen für alle und können ohne Vorkenntnisse besucht werden. In den Kursen arbeiten Read more about Erstauntes Erleben[…]

Spanhove, Bart

Blockflöte in Asien

Musikalische Brücken zwischen Ost und West

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 41

31 Jahre lang, von 1987 bis 2018, habe ich im Flanders Recorder Quartet gespielt und mehr als 2500 Konzerte in 55 Ländern gegeben. Auf der ganzen Welt sind dadurch soziale und künstlerische Kontakte entstanden. Das schätze ich als wunderbares Geschenk, das viel Farbe in mein Leben bringt. Besonders bereichernd finde ich dabei die zahlreichen kulturellen Read more about Blockflöte in Asien[…]

Braun, Andrea

Blockflöte satt

Die 26-CD-Box „Anthology of the Recorder“ lässt kaum Wünsche offen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 40

Ja: Der Schreiberin dieses Beitrags war durch­aus klar gewesen, dass es ziemlich viel Musik für Blockflöte gibt. Und auch, dass darunter ziemlich viel Anhörenswertes ist. Dass es allerdings so viel ist… Aber gut, bei näherem Nachdenken nimmt es nicht Wunder, dass man mit Blockflötenmusik offenbar mühelos 26 CDs füllen kann; genau genommen wäre sicher auch Read more about Blockflöte satt[…]

Müller-Giannetti, Angela

Instrumente für alle

Das Symposium Soundform untersuchte die Schnittstelle von Instrumentenentwicklung und Inklusion

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 38

Im März 2019 beschäftigte sich erstmals eine Veranstaltungsreihe im deutschsprachigen Raum mit dem Schnittfeld von Instrumentenentwicklung und Inklusion. In Hamburg wurden bestehende und neue Entwicklungen auf dem Instrumentenmarkt – vom klassisch-analogen bis zum digitalen Klangerzeuger –präsentiert und erprobt, wie diese Instrumente mehr Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen bieten können, um musikalisch kreativ zu werden. Read more about Instrumente für alle[…]

Kindl, Gebhard

„ein gewissenhafter Unterricht nach den ­feststehenden, unantastbaren Kunstprincipien“

Adolph von Henselt: Ein Bayer organisiert den Klavierunterricht in Russland

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 36

„ein gewissenhafter Unterricht nach den feststehenden, unantastbaren Kunstprincipien“: Dieser Leitspruch stammt aus dem gut 20 Seiten umfassenden klavierpädagogischen Werk von Adolph von Henselt – veröffentlicht im Jahr 1868 unter dem Titel Über Klavierunterricht in Instituten. Einige Bemerkungen aus langjährigen Erfahrungen über Clavierunterricht, als Richtschnur für Lehrer und Schüler in den mir anvertrauten Kaiser­lichen Instituten, und Read more about „ein gewissenhafter Unterricht nach den ­feststehenden, unantastbaren Kunstprincipien“[…]

Heß, Carmen

Magische Momente erzeugen

Über den Anspruch des Zusammenspiels im instrumentalen ­Klassenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 32

Im Instrumentalklassenunterricht sollen die SchülerInnen einer Klasse bzw. Lerngruppe spieltechnische und musikalische Grundlagen auf ihrem Instrument lernen – dieses Ziel ist unter Lehrenden unstrittig. Einen Instrumentallehrgang in der Gruppe zu durchlaufen, ist zwar gut praktikabel; allerdings dürfte Konsens darüber bestehen, dass zum Beispiel individuelle Korrekturen oder komplexere Umstellungen von Ansatz, Strich, Zupftechnik etc. nicht im Read more about Magische Momente erzeugen[…]

Lessing, Kolja

Orientalisch gefärbt

Mordecai Seters „Easy Duets for 2 Violins“: ein Juwel nicht nur für den Anfangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 24

Die Genese der israelischen Musik hat ihre Wurzeln in den beiden Jahrzehnten vor der Gründung des Staates Israel 1948. Gerade in den 1930er Jahren kamen etliche Komponisten wie Paul Ben-Haim, Alexander Boskovitch, Abel Ehrlich, Ödön Partos, Joachim Stutschewsky und Josef Tal auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Palästina und leisteten dort einen immensen Beitrag Read more about Orientalisch gefärbt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support