Lohnecker, Heidemarie

Ready for Singing

10 Einsingsequenzen für Volksschulkinder & 10 Einsingsequenzen für Jugendliche und Erwachsene

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 55

Mit Freude und Lust in eine Chorprobe zu starten – dieses Ziel verfolgt Heidemarie Lohnecker mit ihren Einsingsequenzen Ready for Singing. Sie liefert in diesem Heft geläufige Inhalte, teils fantasievoll und ansprechend verpackt. Dabei richtet sie sich im ersten Teil ihres Buchs an GrundschülerInnen und im zweiten Teil an Jugendliche und Erwachsene. Die Warm-Up-Sequenzen folgen Read more about Ready for Singing[…]

Terhag, Jürgen / Ursula Neumann

Schnick Schnack Schnuck

30 neue Lieder, Liederheft mit Online-Material/Lehrerpaket mit Liederheft, Praxisband und CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 54

Um Gruppen von Kindern und Jugendlichen für das Singen begeistern zu können, sollten Lieder thematisch und musikalisch auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Die Publikation Schnick Schnack Schnuck bietet ein Lied­repertoire rund um Themen wie „Familie“, „Freunde“, „Quatschgeschichten“, „Jahreszeiten“ usw., das für die Altersgruppe von acht bis zwölf Jahren gedacht ist. Alle Lieder stammen aus der Read more about Schnick Schnack Schnuck[…]

Dotzler, Verena / Birgit Herwig

Lied kreativ

Singen mit Kindern, Jugend­lichen und Erwachsenen. Ideenpakete und Unterrichtsmodelle für eine phantasievolle Liedvermittlung, mit 2 CDs

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 54

Wie kann möglichst kreativ ein Lied vermittelt werden? Und wie können dabei wie nebenbei weitere Elemente wie Tanz, Sprache, szenisches Spiel, Geografie oder Geschichte einfließen? Die Antwort darauf liefern Verena Dotzler und Birgit Herwig in ihrem einfach großartigen Werk. Am Beispiel von 21 Liedern verschiedener Stile und Genres zeigen die Autorinnen Wege einer originellen und Read more about Lied kreativ[…]

Rehorska, Walter

MusikschulANALYSEN 1

Musikschulen der österrei­chischen Bundesländer und Gemeinden: Musikalische Bildungsleistungen im Fokus

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 53

MusikschulANALYSEN 1 ist der vierte Band einer musikpädagogischen Reihe, die vom Musikschulmanagement Niederösterreich herausgegeben wird; zuvor erschienen MusikschulRÄUME, MusikschulZUKUNFT und MusikschulENTWICKLUNG. Diese Pub­likationen erwachsen aus und beziehen sich auf die Praxis der Musikschulen in Österreich, sind in der Sache aber auch darüber hinaus anregend, also auch für Musikschulen in Deutschland. Walter Rehorska, viele Jahre Leiter Read more about MusikschulANALYSEN 1[…]

Müller-Jung, Joachim (Hg.)

Hirnforschung 10. Musik und Geist

Die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 52

Musik wird auf vielfältige Weise praktiziert und angewendet. Durch die permanente audiovisuelle Informationsflut über diverse Medienkanäle und Genres wird es zuweilen schwer für den Hörer, dabei die Musik herauszufiltern. Musikerleben ist eine sehr persönliche Erfahrung. Wie ein Mensch den spezifischen Zusammenklang von Tönen erlebt, ist abhängig von der subjektiven Vorerfahrung im Bereich einer bestimmten Kultur. Read more about Hirnforschung 10. Musik und Geist[…]

Breuer, Wolfgang

Arbeitsbuch zur Jazzharmonielehre

Grundlagenwissen, mit Hörbeispielen auf CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 52

Bereits 2009 erschien die Jazzharmonielehre von Wolfgang Breuer. Jetzt hat der Autor das Lehrwerk durch ein weiteres Heft ergänzt, das als Arbeitsbuch in engem Bezug zur ersten Veröffentlichung steht. Jedes Kapitel des Arbeitsbuchs verweist auf das entsprechende Kapitel der Jazzharmonielehre. Der Leser kann sich im Buch mit den Inhalten des Kapitels vertraut machen und das Read more about Arbeitsbuch zur Jazzharmonielehre[…]

Biegholdt, Georg (Hg.)

Aktives Musikhören

Praxisbuch zur Rezeptions­didaktik im Musikunterricht, mit Media App

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 51

Schulmusikstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden explizit als Zielgruppe des Buchs genannt. Gerade Referendarinnen und Referendare werden ihren Handwerkskoffer methodischer Techniken mit diesem Sammelband erfolgreich befüllen. Das Buch, herausgegeben von Georg Biegholdt, der ein illustres Autorenteam um sich versammelt, bietet ein breit gefächertes methodisches Grundlagenwissen und vielfältige praktische Anregungen zum aktiven Musikhören für den Musikunterricht Read more about Aktives Musikhören[…]

Heumann, Monika und Hans-Günter

Musiklexikon für Kinder

Die Welt der Musik entdecken

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 51

Das Musiklexikon für Kinder von Monika und Hans-Günter Heumann ist seit fast 20 Jahren das Standardwerk für Schülerinnen und Schüler, die einen fantasievollen aber dennoch fundierten Einstieg in die Welt der Musik erhalten möchten. Auch viele Lehrkräfte nutzen dieses sehr kindgerechte und reich bebilderte Werk im Unterricht, das ihnen viele Anregungen für leicht verständliche Erklärungen Read more about Musiklexikon für Kinder[…]

Graf, Christian

Die Verwandlung des Klaviers

Ein neuer Schlüssel zur Klavierkunst

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 50

Angeregt durch den Unterricht bei seiner Lehrerin, der Neuhaus-Schülerin Esther Yellin, und durch die Lektüre der Schriften von Victor Zuckerkandl und Jürgen Uhde/Renate Wieland, die immer wieder im Text herangezogen werden, hat Christian Graf versucht, Wege zu finden, wie am Klavier trotz der punktuellen Tonerzeugung ein musikalischer Zusammenhang, etwas „zwischen den Tönen“, entstehen kann und Read more about Die Verwandlung des Klaviers[…]

Steinmann, Brigitte

Rhythmik

Musik und Bewegung im Dialog. Versuch einer Klärung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 50

Als ich 1978 mein Studium der „Elementaren Musik- und Bewegungserziehung“ am Orff-Institut in Salzburg abschloss und kurz darauf bereits mit der Ausbildung von Studierenden konfrontiert war, die Rhythmik studierten, sah ich mich nach aktueller Literatur um und stieß auf das 1979 veröffentlichte Büchlein Was ist Rhythmik? von Brigitte Vogel-Steinmann. Schnell war ich rundum gut informiert Read more about Rhythmik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support