Günther, Anja

Nah am Menschen

Jiddische Musik als Inspirationsquelle für die Elementare ­Musikpraxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 18

Wird ein bestimmtes musikalisches Genre zum Unterrichtsthema, so ist es unerlässlich, sich mit den Hintergründen und Besonderheiten dieser Stilistik fundiert auseinanderzusetzen, um die Musikkultur im Spiegel ihrer gesellschaftlichen und lebensweltlichen Bedingungen möglichst authentisch vermitteln zu können.2 Bei der hier im Fokus stehenden jiddischen Musik handelt es sich um die Volksmusiktradition der Juden Osteuropas, die sich Read more about Nah am Menschen[…]

Mützlaff, Marleen

Wenn Kulturen sich begegnen…

Anregungen zur Planung und Durchführung interkultureller ­Ensemblearbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 14

Der Begriff „Ensemble“ ist hier bewusst weit gefasst: Das Ensemble kann etwa ein Musikschulorchester sein, dessen westeuropäische Besetzung durch zwei orienta­lische Instrumente wie Ney (orientalische Flö­te) und Rebab (türkisch-arabisches Streichinstrument) erweitert wird. Oder es besteht nur aus fünf Instrumenten, die aber aus fünf verschiedenen Kontinenten stammen. Ebenso wäre an Vokalensembles zu denken, die sich ein Read more about Wenn Kulturen sich begegnen…[…]

Dorn, Frank

MusikKulturUnterricht

Über die Herausforderung, interkulturellen Musikunterricht zu gestalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 10

Das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt in der Musik wurde in zahlreichen musikpädagogischen Arbeiten und musikdidaktischen Materialien der vergangenen Jahre immer weiter herausgebildet. Unter den beiden Oberbegriffen interkulturelle und transkulturelle Musikpädagogik erschienen zahlreiche Veröffentlichungen, die allesamt die Auseinandersetzung mit fremden bzw. unbekannten Kulturen oder Kulturkomponenten zum Ziel haben. Trotz ihres gemeinsamen Ziels werden individuell höchst unterschiedliche Read more about MusikKulturUnterricht[…]

de Vries, Sandra

Die „Anderen“ sind wir!

Kulturarbeit aus ethnologischer Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 06

Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Kul­tur sowie die Frage nach der kulturellen Identität sind in Deutschland in den vergangenen Jahren wieder populär geworden. Neuerdings stellt sich für viele Menschen die Frage nach der eigenen kulturellen Identität und nach der Verortung dieser Identität in einem Land. Ein kulturelles Leitbild wird gefordert, das Halt und Orientierung verspricht, Read more about Die „Anderen“ sind wir![…]

Bauchrowitz, Frank

Einzelunternehmung oder gGmbH?

In welchen Fällen lohnt es sich, eine Musikschule in eine gGmbH umzuwandeln oder als solche zu gründen? (Teil 2)

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Was spricht für das Betreiben einer Musikschule als gGmbH? Ein genereller Vorteil der gGmbH ist die Haftungsbeschränkung. Gesellschafter haf­ten nur mit ihrem eingelegten Kapital, nicht mit ihrem Privatvermögen. Dies stellt eine Entlastung dar, denn Gesellschafter gehen nicht das Risiko einer Privatinsolvenz ein. Ist die gGmbH insolvent, weil die Verbindlichkeiten (z. B. Gehälter, Honorare, Miete, Abzahlungs- Read more about Einzelunternehmung oder gGmbH?[…]

Müller, Silvia

Viele Wege führen zum Ziel…

Musikpädagogische Qualifikationen im Überblick

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Mu­sikpädagoginnen und -pädagogen er­füllen ihre Aufgaben in einem breiten Berufsfeld, das alle Institutionen und Möglichkeiten umfasst, in denen professionell musikpädagogisch gearbeitet wird.1 In diesem Beitrag steht die Musik­pädagogik außerhalb von allgemeinbildenden Schulen im Zentrum; das Lehramt mit einheitlicher geregeltem Ausbildungs­weg und Berufsbild wird von der Diskussion ausgenommen. Dagegen erstreckt sich das Berufsfeld im außerschulischen Bereich Read more about Viele Wege führen zum Ziel…[…]

Reisch, Sven

Auf die Methode kommt es an

Selbstständig lernen im „GrooveLab“ der Städtischen Musikschule Lahr

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Tom zählt ein. Die Sticks des 13-jährigen Schlagzeugers klacken gut hörbar aufeinander. Doch mit dem Einsatz seiner 14-jährigen Bandkollegen an E-Bass und E-Gi­tarren hört man erst einmal – nichts! Während die vier Jungs sichtbar engagiert ihre Instrumente bearbeiten, sind akustisch allenfalls ein leichtes Schrammeln von den Saiten der E-Gitarren und das dumpfe Ploppen der Schlegel Read more about Auf die Methode kommt es an[…]

Rademacher, Ulrich

Individuell und wertschätzend

Die Jugendakademie Münster als Beispiel gelungener Begabtenförderung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Viele junge Talente müssen während ihres Hochschulstudiums feststellen, dass sie in ihrem Leben außer Disziplin und Konkurrenzstress nichts erlebt haben, was sich lohnen würde, mit den Mitteln der Musik zu erzählen. Sie erfahren, dass Familie, Spaß und Auseinandersetzung mit Freunden, schulisches Umfeld, Liebesleben, Chorsingen, Kammermusik, Orchester und prägende menschliche Begegnungen auf der Strecke geblieben sind. Read more about Individuell und wertschätzend[…]

Herbst, Sebastian

Digitalisierung – Forderungen und Fragen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Digitale Technologien und Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer stärker sollen sie nun auch zu wichtigen Begleitern musikalischen Lehrens und Lernens in Musikschulen werden. So wird im Hamburger Memorandum des Verbands deutscher Musikschulen (Mai 2018) gefordert, dass Digitalpakte und entsprechende ­Förderprogramme auch den Musikschulen zugutekommen. Musikschulen sollen sich aufmachen „in eine vieldimensionale Read more about Digitalisierung – Forderungen und Fragen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support