Price, Lorna

O Sing unto the Lord

Zur musikalischen Ausbildung von Chorsängerinnen in Großbritannien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 46

Großbritannien ist ein singendes Land – mit einer einzigartigen Chortradition: Landesweit sind über 40000 Chöre zu finden, darunter 15000 Kirchenchöre und circa 80 Dom- und Universitätschöre. Doch woher kommt diese Sangesfreude? Historisch ist sie unter anderem in der Religion begründet und ihre Spuren sind heute immer noch spürbar. Das New English Hymnal (das von der Read more about O Sing unto the Lord[…]

Rüdiger, Wolfgang

Mehr Freiräume fürs Studium!

Ein einzigartiges Stipendium für Instrumentalpädagogen an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 42

Lieber Herr Heinemann, Sie sind leidenschaftlicher Hobbyklarinettist und vielfältig engagiert in kultu­rellen und sozialen Einrichtungen. Wie kam es zu der Idee, ein Stipendium für Instrumentalpädagogik-Studierende einzurichten? Wolfgang Heinemann: Der Ausgangspunkt für dieses Stipendium war, dass ich viele Jahre Klarinettenunterricht bei Dirk Grün hatte. Als wir uns näher kennen­lernten, habe ich gemerkt, welch ein Spagat es Read more about Mehr Freiräume fürs Studium![…]

Schliephake, Ulrich

„Talentvoll, aber etwas sonderbar exaltirt und schüchtern zugleich“

Neue biografische Details zu Oskar Rieding

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 40

Die Schülerkonzerte für Violine von Oskar Rieding sind Bestseller. Mit einfachen technischen Mitteln, didaktisch klug konzipiert, verströmen sie einen romantisch melodischen Glanz, der noch heute bezaubert. Zugleich setzen die Konzertstücke den Vortragenden effekt- und wirkungsvoll in Szene. Biografische Details zu Oskar Rieding sind allerdings rar und, wie sich jetzt herausstellte, auch fehlerhaft. Sein überall publiziertes Read more about „Talentvoll, aber etwas sonderbar exaltirt und schüchtern zugleich“[…]

Klaas, Rainer

„Technisch ausgezeichnet, musikalisch leider völlig unbefriedigend“

Czesław Marek erörtert in seiner „Lehre des Klavierspiels“ die grundlegende Frage nach dem Wesen von Musikalität

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 38

Der 1891 im polnischen Przemysl geborene Komponist, Konzertpianist und Klavierpädagoge Czeslaw Marek, ausgebildet unter anderem bei Theodor Leschetizky in Wien und Hans Pfitzner in Straßburg, lebte ab Ende des Ersten Weltkriegs bis zu seinem Tod 1985 in der Schweiz. Mehr als zwei Jahrzehnte lang arbeitete er an seiner 600 Seiten starken, auch Erkenntnisse aus Physik, Read more about „Technisch ausgezeichnet, musikalisch leider völlig unbefriedigend“[…]

Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 2)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 34

Nach der Auseinandersetzung mit Notenvorlagen unterschiedlichen Umfangs in Teil 1 die­ses Beitrags möchte ich nun Wege aufzeigen, wie sich auch ohne Noten Popmusik – mit und ohne Orientierung an bestimmten Songs – auf dem Klavier gestalten lässt.1 Als Einstieg in das Spiel nach einem Chordsheet gut geeignet ist der von Ornella De Santis 2012 im Read more about PopPiano[…]

Ringhandt, Ute

Wechselseitiger Dialog

Gehörbildung im Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 28

Meine erste Frage lautete: „Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mitunter Passagen oder ein ganzes Stück nur nach Gehör spielen, ohne Noten?“ Die überwiegende Anzahl der Befragten antwortete darauf mit „häufig“ oder „gelegentlich“. Ähn­liche Zustimmung erfuhr die Frage: „Animieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, sich beim Spielen selbst zuzuhören?“ Hier zeigte sich, dass – nach Read more about Wechselseitiger Dialog[…]

von Gutzeit, Reinhart

Verantwortung für die Freiheit

Gespräch mit Elisabeth Gutjahr über die Freiheit der Kunst, der Künstler und der Lehre

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 24

Reinhart von Gutzeit: Die Kunst hat bei der Entwicklung freiheitlicher Ideale eine bedeutende Rolle gespielt, aber auch schwerste Rückschläge nicht verhindern können. Und so ist – bedeutsam für unsere Gegenwart – Artikel 5 des Grundgesetzes auch als deut­liche Konsequenz aus den grausamen Erfahrungen des Nationalsozialismus zu verstehen: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Read more about Verantwortung für die Freiheit[…]

Schäfer, Kundri Lu Emma

ViolinZirkus

Aktionskarten für Violine und Viola

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 60

Jede Lehrkraft weiß, wie wichtig Üben für den Erfolg auf dem Ins­t­rument ist. Zugleich ist hinreichend bekannt, dass nicht stures Repetieren beim Üben den meisten Erfolg verspricht, sondern sinnvolle, kleine Übeeinheiten mit rotierender Aufmerksamkeit (vgl. Gerhard Mantel) am effektivsten sind. An diesem Punkt setzen die Aktionskarten aus dem Violinzirkus von Kundri Lu Emma Schäfer an. Read more about ViolinZirkus[…]

Bleyl, Frieder / Gaby Grest

Der große ­Trommelwirbel

Wege zum Groove für alle. Ein Lehrwerk für den Percus­sionunterricht, mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 59

Menschen jeden Alters aus verschiedenen Ländern, mit oder ohne musikalische Vorbildung, kommen zusammen und können sofort gemeinsam musizieren. Das klingt utopisch, kann aber Realität werden, z. B. in den Percussionkursen, die Gaby Grest und Frieder Bleyl seit vielen Jahren alleine oder gemeinsam leiten. Ihre trommlerische Arbeit in Schule und Lehrerausbildung bündeln sie nun in einer Read more about Der große ­Trommelwirbel[…]

Rachmaninov, Sergej

Vocalise op. 34 Nr. 14

bearb. für Bratsche und Klavier von Wolfgang Birtel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 59

Rachmaninovs Vocalise zählt zu seinen populärsten Stücken. Des­halb verwundert es nicht, dass es zahlreiche Bearbeitungen gibt: Die Bearbeitungen für Gesang und Orchester und für Orchester allein fertigte der Komponist selbst an; zahlreiche weitere für Violoncello oder Saxofon kamen später hinzu. In der Tat kann die Vocalise, die durchaus die „Ohrwurmqualität“ von Popularmusik hat, auf jedem Read more about Vocalise op. 34 Nr. 14[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support