Groß, Karin

Starke Duos

für Cello (Bratsche) und Klavier. 23 Charakterstücke – leicht in beiden Instrumenten, Band 1, mit Hörbeispielen online

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 58

Die Starken Duos für Cello (Bratsche) und Klavier von Karin Groß bieten InstrumentalschülerInnen ein buntes musikalisches Potpourri: Sie lassen die Kinder zu Abenteurern werden, verleiten zum Träumen und Entdecken. In den 23 kurzen Charakterstücken werden spielerisch Grundlagen der Kammermusik vermittelt. Die SchülerInnen lernen beim Musizieren, aufeinander zu hören, zu führen oder zu folgen. Streich­instrument und Read more about Starke Duos[…]

Ries, Ferdinand

Große Sonate f-Moll op. 19

für Klavier und Violine

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 58

Der in Bonn geborene Ferdinand Ries, Sohn des Lehrers von Ludwig van Beethoven, Franz Anton Ries, hinterließ ein umfangreiches Œuvre, darunter zahlreiche Kammermusikwerke. Seine unter dem Titel Grande Sonate pour le Piano-Forté, et Violon obligeé 1810 zum ersten Mal bei Simrock verlegte Sonate liegt nun in einer neuen Ausgabe bei Accolade vor. Das kompositorische Werk Read more about Große Sonate f-Moll op. 19[…]

Adler, Ute / Martin Müller Schmied

Leitfaden ­Streicherklasse

Ein Praxisbuch für das erfolg­reiche Unterrichten mit Streichinstrumenten in Klasse 5 und 6, mit DVD-ROM/Schülerheft Violine/Viola/Violoncello/Kontrabass/Klavierband

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 57

Mit dem Leitfaden Streicherklasse bietet Helbling neben dem Leitfaden Bläserklasse und dem Leitfaden Gesangsklasse derzeit sein drittes Konzept zur Durchführung von Musikklassen an. Die AutorInnen Ute Adler und Martin Müller Schmied, selbst langjährige Leiter von Streicherklassen, stellen darin ein instrumentalpädagogisch durchdachtes Materialangebot für eine auf zwei Jahre ausgelegte Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Read more about Leitfaden ­Streicherklasse[…]

Reiter, Martin J.

Jazz Ahead

Piano Basics für Jazz & Pop, Lehrbuch mit MP3-CD/­Spielband mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 56

Klavierspielen können auch ohne Notenlesen – ein vielgehegter Wunsch unter MusikschülerInnen. Mit Jazz Ahead legt Martin J. Reiter einen praktischen Band zur Vorbereitung auf das Lead-Sheet-Spiel im Unterricht oder Selbststudium vor. Sein Lehrbuch bietet einen einfachen Einstieg in die Harmonielehre und macht mit diversen Rhythmus­patterns zur Begleitung verschiedener Stile vertraut. Die Idee des österreichischen Jazzmusikers Read more about Jazz Ahead[…]

Palmer, Willard A. / Morton Manus / Amanda Vick Lethco

Alfreds Klavierschule für Kinder

Die bewährte Methode für Kinder ab 5 - 6 Jahren basierend auf einer der meistverkauften Klavierschulen weltweit! Band 1, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 56

Der Pianist und Songwriter Alf­red Piantodosi (1882-1955) gründete 1922 in New York einen Musikverlag, dessen Klavierschulen in den USA seit Jahrzehnten mit großem Erfolg verkauft werden; seit über 40 Jahren ist der Verlag unter Leitung der Familie Manus in Kalifornien ansässig. Bei der in Köln angesiedelten deutschen Niederlassung erschien unlängst eine reich bebilderte deutschsprachige Ausgabe Read more about Alfreds Klavierschule für Kinder[…]

Deserno, Katharina

Cellistinnen

Transformationen von ­Weiblichkeitsbildern in der Instrumentalkunst

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 55

Cello wird heute allenthalben von Männern und Frauen gespielt. Das ist nicht selbstverständlich. Bis ins 20. Jahrhundert galt das Cello wegen seines Klangs und der körperlichen Intensität seiner Spielweise als männliches Instrument, unpassend und unschicklich für das „schwache Geschlecht“, das man in Frauen erblickte und biologisch zu fixieren suchte. Als exzellente Cellistin, Cellopädagogin und Professorin Read more about Cellistinnen[…]

Barandun, Brigitta

Wie Begeisterung sich zeigt

Eine empirische Studie zum Enthusiasmus der Lehrkraft im Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 55

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, der Druckfassung einer Wiener Dissertation, steht die Frage, welche Bedeutung für den Erfolg gelingenden Instrumental- oder Gesangsunterrichts die Persönlichkeit der Lehrkraft besitzt: Wie anspornend, einfühlsam und kraftvoll war seinerzeit der Lehrer? Im Unterschied zu zahlreichen anderen Arbeiten rückt in diesem Fall also nicht das Interesse, die Begabung und der Fleiß Read more about Wie Begeisterung sich zeigt[…]

Wickel, Hans Hermann

Musik in der Sozialen Arbeit

Eine Einführung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 54

Nach 20 Jahren legt Hans Hermann Wickel eine überarbeitete und den aktuellen Entwicklungen angepasste Neuauflage dieses 1998 erschienenen Grundlagenwerks vor – freilich mit einer kleinen, aber entscheidenden Änderung im Titel: Aus Musikpädagogik in der sozialen Arbeit wurde Musik in der Sozialen Arbeit. Das illustriert eine in der Disziplin in den vergangenen Jah­ren notwendige und vollzogene Read more about Musik in der Sozialen Arbeit[…]

Bartels, Daniela

Musikpraxis und ein gutes Leben

Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpraxis?

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 54

Daniela Bartels begibt sich in ihrer Publikation auf eine interessante Spurensuche von Schriften der Antike bis zu ethischen Konzepten des 20. Jahrhunderts. Ihr Forschungsansatz ist zugleich ein Statement: Musikpraxis ermöglicht es, unter gewissen Voraussetzungen ein „gutes Leben“ zu führen. Die Autorin beginnt ihre Recherche bei Aristoteles’ „Handlungsbegriff“, um zunächst nach möglichen praktischen Handlungsweisen in der Read more about Musikpraxis und ein gutes Leben[…]

Gruhn, Wilfried / Peter Röbke (Hg.)

Musiklernen

Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 53

Vorliegender Band begreift sich als „Grundlage zur Reflexion und Diskussion über das Lernen von Musik“ und umfasst sechs große Kapitel. Im ersten thematisieren Wilfried Gruhn, Wolfgang Lessing und Martina Krause-Benz nacheinander aus ihrer Sicht die sich immer weiter verästelnden „Dimensionen eines musikbezogenen Lernbegriffs“. Daneben wen­det sich Eckart Altenmüller der „Hirnphysiologie musikalischen Lernens“ zu; als Quintessenz Read more about Musiklernen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support