Sephardische Lieder

für Singstimme und Gitarre, bearb. von Ulrike Merk

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 60

Die Sephardischen Lieder, bearbeitet für Singstimme und Gitarre von Ulrike Merk, sind mit einer Aufführungsdauer von einer knappen halben Stunde eher länger als manch andere Veröffentlichung für diese Besetzung. Zum Glück, möchte ich sagen… Die Ausgabe spricht in vornehmer Untertreibung nur von „bearbeitet“. Eigentlich sind dies aber durchaus originale Kompositionen aus dem vorgefundenen Rohmaterial dieser Read more about Sephardische Lieder[…]

Mahlert, Ulrich

Musizieren als „Lebenskunst“?

Überlegungen, Beispiele, Fragen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 08

Auf solche Fragen lassen sich vielerlei Antworten geben. Einige sind sattsam bekannt: Musizieren bringt Menschen intensive ästhetische Erfahrungen, Vitalisierung, psychische Stärkung, Ausgleich zur Alltagsroutine, Trost, Selbstbestätigung, Genuss des eigenen Könnens, Erfolgserlebnisse… Dies ist die gewohnte Litanei der vorteilhaften Wirkungen des Musizierens auf das Leben derer, die es praktizieren. Wir werben damit, wir begründen mit ihnen Read more about Musizieren als „Lebenskunst“?[…]

Rüdiger, Wolfgang

What we play is life

Zur Bedeutung von Alltagserfahrungen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 14

Die sechzehnjährige Anna kommt nach den Ferien in den Flötenunterricht und berichtet während des Auspackens begeistert von ihren Surferlebnissen am Atlantik. Bei den ersten Tönen auf der Flöte aber scheint alles vergessen: Wie ein Schluck Wasser steht die Schülerin im Hohlkreuz da und haucht ihre Töne saft- und kraftlos in das Instrument, derweil die Lehrerin Read more about What we play is life[…]

Mitrovski, Marina

Das Klavier und ich

Die stetige Entwicklung einer beständigen Beziehung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 18

Der Gegenstand Es gab nicht einen Tag in meinem Leben ohne das Klavier. Es war in meinem Bewusstsein, bevor ich seiner bewusst war. Es war immer da, in unserem Haus. Gekauft hatten es meine Eltern für meinen Bruder, damals lag ich noch in den Windeln. Mit dem Kauf sollten meine Eltern einen Meilenstein in das Read more about Das Klavier und ich[…]

Röbke, Peter

„Ich war irgendwie anders…“

Starke emotionale Momente beim Singen und Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 24

Gemeinsam mit meinem Kollegen, dem Erziehungswissenschaftler und Psychoanalytiker Helmuth Figdor, mit dem ich mich seit Jahren vor allem über das Thema „Das Musizieren und die Gefühle“2 austausche, sitze ich seit neun Jahren jeden Mittwoch im Seminarraum der Instrumental- und Gesangspädagogik an der Wiener Musikuniversität, immer gut 25 Studierende im Masterstudium um uns herum, und in Read more about „Ich war irgendwie anders…“[…]

Rüdiger, Felicitas

Saitenhüpfer

Ensemblespiel von Anfang an

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 27

„Nach etwa einem Jahr Unterricht, wenn du mit allen Fingern sicher spielen kannst, darfst du in einem Ensemble mitspielen.“ Diese Perspektive bieten Lehrkräfte an deutschen Musikschulen ihren StreicherschülerInnen in der Regel. Im neu erschienenen allgemeinen Teil des Lehrplans Kammermusik des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) steht jedoch: „Eine zentrale Aufgabe der Musikschularbeit ist das gemeinsame Musizieren Read more about Saitenhüpfer[…]

Naumann, Sigrid

Spielräume – Spielregeln

Klavierstücke improvisierend erforschen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 32

Für diese Zielsetzung eignen sich vor allem solche Stücke, die ihre jeweilige Gesetzmäßigkeit exemplarisch darstellen: klar erkennbar und zugleich musikalisch interessant. Zielt man auf Improvisation, so sollte die zugrunde liegende Spielform leicht in die Finger gehen und nach kurzer Übung ein freies Spiel erlauben. Bei einer Kompositionsaufgabe ist das weniger wichtig. Außerdem sollte das Stück Read more about Spielräume – Spielregeln[…]

Baum, Birgit

Erstes Aachener Anti-Aging Bläserensemble

Ein Bläserklassenkonzept für Erwachsene an der freien Musikschule music loft

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 38

Für erwachsene, gerade auch ältere InstrumentalanfängerInnen bieten sich in der Regel wenig Möglichkeiten, neben dem Erlernen eines Instruments auch die sozial-kommunikativen Bedürfnisse im Rahmen gemeinsamen Musizierens zu erfüllen. Hier setzt die freie Musikschule music loft mit dem Ersten Aachener Anti-Aging Bläser­ensemble an, einem in der Region singulären Unterrichtsmodell speziell für Erwachsene ohne instrumentale Vorkenntnisse. Dieses Read more about Erstes Aachener Anti-Aging Bläserensemble[…]

Schulte im Walde, Christoph

„Netzwerk mobil“ – mit Neuer Musik durchs Ländle

Das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg tourt mit einem Bus durchs Bundesland

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 40

So eine „große Pause“ hat die Friedensschule in Trossingen garantiert noch nie erlebt: Da kommt ein Bus auf den Schulhof gefahren, ein doppelstöckiger Oldtimer, der früher einmal auf Londons Straßen unterwegs war. Jetzt zieht er seine Kreise – und mehr als 300 Grundschüler sind völlig baff! Noch größer die Überraschung, als sechs ihrer Mitschülerinnen und Read more about „Netzwerk mobil“ – mit Neuer Musik durchs Ländle[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support