Keller, Christoph J.

Musik und Begabung

D-A-CH-Tagung des DTKV, SMPV und der AGMÖ in Winterthur

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 42

Die 45. D-A-CH-Tagung im Konservatorium Winterthur – eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Tonkünstlerverbands (DTKV), des Schweizer Musikpädagogischen Verbands (SMPV) und der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich (AGMÖ) – beleuchtete von vielen Seiten das Thema „Musik und Begabung“. Das Eingangsreferat von Michael Neunteufel (Bregenz) bot einen umfassenden Überblick und führte unmittelbar in das Tagungsthema. Nach Neunteufel trägt jeder Mensch Read more about Musik und Begabung[…]

Abrams, Magdalena

Spielend Perspektiven schaffen – mit Musik

Wie aus einer studentischen Initiative der Verein „Musiker ohne Grenzen“ entstand

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 44

Musik stillt keinen Hunger, aber sie ist Grundnahrungsmittel für die Seele. Musik schützt nicht vor Schlägen, doch heilt sie Wunden. Musik ist keine Sprache, doch kann sich jeder durch sie ausdrücken. Musik schafft keinen Weltfrieden, doch baut sie Brücken zwischen Kulturen. Kurz: Musik überwindet Grenzen. Zentrales Anliegen des Vereins Musiker ohne Grenzen e. V. ist Read more about Spielend Perspektiven schaffen – mit Musik[…]

Martin, Kai

Warum musizieren wir?

Über den Spaß beim Instrumentalspiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 47

Dass Musizieren Spaß macht, hat man inzwischen auch im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen bemerkt. Er hat sich in den vergangenen Jahren geändert und ist musizierfreundlicher geworden, das heißt immer mehr Musiklehrerinnen und -lehrer nutzen die Unterrichtszeit zum Musizieren mit ihren Schülerinnen und Schülern. Flankiert wird diese Entwicklung durch die musikpädagogische Konzeption des Aufbauenden Musikunterrichts, Read more about Warum musizieren wir?[…]

Schell, Felix

Das Handbuch zum Akkord-Navi

Changes für Pop, Rock, Blues & Jazz, mit Akkord-Navi

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 51

Einen kreativen Umgang mit Akkordverbindungen und ein Verständnis harmonischer Zusammenhänge zu fördern, ist das Ziel des vorliegenden Werks von Felix Schell. Er entwickelte dazu einen Auswahlschieber, mit dessen Hilfe sich die Tonarten des Quintenzirkels auswählen lassen. Das Akkord-Navi ist beidseitig bedruckt. Die eine Seite weist Akkordverbindungen in Moll, die andere Seite Akkordverbindungen in Dur auf. Read more about Das Handbuch zum Akkord-Navi[…]

Rampe, Siegbert

Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 51

Dies dürfte wohl die bisher umfang- und materialreichste Arbeit über den zweitältesten Sohn Johann Sebastian Bachs sein, in dessen übergroßem Schatten er nach wie vor steht und aus welchem ihn herauszuholen der Autor nichts unversucht lässt. Wobei sich bei Vater und Sohn dem Forscher ähnliche Probleme stellen: Die Überlieferungslücken sind zahlreicher als die erhaltenen Belege. Read more about Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit[…]

Warner, Theodor

Musische Erziehung zwischen Kult und Kunst

Revidierte und kommentierte Neufassung der Erstauflage von 1954 – eine Studienausgabe für Lehrende und Lernende, mit einem Vorwort von Christoph Richter

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 52

In der Reihe “Musikpädagogische Impulse” macht der Verlag eine Schrift wieder zugänglich, die vor 60 Jahren wohl eine der heftigsten Kontroversen in der Fachdiskussion hervorgerufen hat. Die Lösung vom Konzept der “Musischen Erziehung bzw. Bildung” führte damals zu einem radikalen Wandel in den zentralen musikdidaktischen Grundpositionen des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen – mit weitreichenden Read more about Musische Erziehung zwischen Kult und Kunst[…]

Gardner, Matthew/ Springfeld, Sara

Musikwissenschaftliches Arbeiten

Eine Einführung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 52

Das vorliegende Buch schließt an die Studie “Einführung in das Musikwissenschaftliche Arbeiten” an, die vor 25 Jahren von Nicole Schwindt vorlegt wurde, die nun ein Vierteljahrhundert später ein kollegiales Vorwort beisteuert. Darin hebt sie hervor, “wie wertvoll solides Rüstzeug im Umgang mit Kunst und Wissenschaft” grundsätzlich sei. Matthew Gardner und Sara Spring­feld, die Nachfolge-Autoren, betonen Read more about Musikwissenschaftliches Arbeiten[…]

Paller, Michaela

Musikbausteine

Rhythmus, Takt & Notenwerte. Set für elementares Musizieren

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 53

Michaela Paller hat bereits einige Musikbausteine-Sets veröffentlicht. Das nun vorliegende Set ist für die Früherziehung ausgerichtet, damit Kinder ab drei Jahren “spielerisch Notenwerte und Rhythmus begreifen” lernen. Das Set beinhaltet 49 Notenbausteine, eine Grundplatte (32 x 22,4 cm), Zubehörteile und ein Spielanleitungsheft. Unterschiedlich große Legosteine, mit Noten- oder Pausenwerten bedruckt oder blanco, bilden die Grundlage Read more about Musikbausteine[…]

Kleinbub, Wieland

Die Traumschule

Ein Mini-Musical zur Schul­einführung, Klavierauszug/ Offene Notendateien zur Erstellung eines eigenen Arrangements/CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 54

Wie könnte die perfekte Schule aussehen? Was ist eine Traumschule für LehrerInnen und Schü­lerInnen? Dieses Mini-Musical gibt Anregungen, wie so eine Schule aussehen könnte. In vier Szenen wird die Geschichte von der Einschulung über das Entdecken der Schule bis hin zu einem Klassentreffen viele Jahre später erzählt. Caroline und Maja kommen an ihrem ersten Schultag Read more about Die Traumschule[…]

Hirche, Andreas

Ein Klavier geht auf Reisen

Weltmusik – Rhythmus – Improvisation, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2014 , Seite 54

Der Pianist Andreas Hirche präsentiert in seiner Weltmusikschule mit zahlreichen Arrangements und stilistisch angelehnten Eigenkompositionen Volksmusik aus verschiedensten Regionen der Erde und dazu jede Menge Ideen zur Improvisation mit diesem Material. Unter den zahlreichen Volksliedern befinden sich auch bekannte Titel wie Volver aus Argentinien oder der afro-karibische Banana Boat Song (populär in der Version von Read more about Ein Klavier geht auf Reisen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support