Seidler, Hartmut

Zähmer der Zeit

Berufsalltag, Familie und Freundeskreis erfordern gutes ­Zeitmanagement

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 12

Seit 25 Jahren bin ich mit einer Festanstellung als Querflötenlehrer und Ensembleleiter an der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden beschäftigt. Der Arbeitstag beginnt meist am späten Vormittag mit Grundschulprojekten. Gegen 14 Uhr fangen Einzel- oder Gruppenunterricht in der Musikschule an. Gegen Abend gebe ich unter anderem Musiktheoriekurse und leite Ensemble- und Orchesterproben. Unterrichts- und Probenvorbereitungen, Schulinstrumentenverwaltung, Read more about Zähmer der Zeit[…]

Breitsprecher, Annette

„Heute hier, morgen dort…“

Eine Standort(e)betrachtung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 14

Instrumentalunterricht zu geben hat immer untrennbar zu meinem musikalischen Leben gehört. Es begann schon damit, dass ich mir das Geld für Flötenstunden selbst verdient habe, weil das elterliche Budget ein zweites Instrument nicht zuließ. Ich hatte nie einen „Praxisschock“, mein Talent auf musikpädagogischem Gebiet und meine Lust, mich dort zu betätigen, waren immer schon ausgeprägter Read more about „Heute hier, morgen dort…“[…]

Kraas, Thiemo

Jeder Tag ein Geschenk

Wenn man den Traumberuf gefunden hat

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 16

Seit Januar 2008 arbeite ich in der Funktion des Musikalischen Leiters und Dirigenten bei einem Jugendblasorchester, welches auf eine nahezu fünfzigjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Zunächst in den Anfängen als Nachwuchsorchester für den hiesigen Musikverein gegründet, etablierte sich das Ensemble sehr rasch als tragender Klangkörper der Region und darüber hinaus. Eine sehr kontinuierliche und professionelle Arbeit Read more about Jeder Tag ein Geschenk[…]

Thiel, Susanne

Alles fließt

Konstant im Musikschulalltag ist nur die Veränderung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 18

Im Rahmen meiner Tätigkeit an Musikschulen unterrichtete ich zunächst Musikalische Früherziehung und Violine. Inzwischen bin ich in der Orchesterarbeit aktiv und unterrichte Musikgarten und Violine. Mein Stu­dium der Diplom-Musikpädagogik war hierfür durch seine breite Ausrichtung eine gute Grundlage. An meinen bisherigen Unterrichtsorten habe ich zum überwiegenden Teil ein sehr angenehmes kollegiales Betriebs­klima vorgefunden, in dem Read more about Alles fließt[…]

Keller, Christoph J.

Individueller Freiraum

Selbstständigkeit – eine Ahnung von Freiheit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 20

Mein Unterrichtsraum ist mit einem Konzertflügel, einem Klavier und Sitzmöbeln für ­Besprechungen, Proben und den Musiklehre­unterricht ausgestattet. Zudem bekommt er ein persöhnliches Ambiente durch zahlreiche Noten und Bücher. Der Eingangsbereich ist individuell und den Jahreszeiten entsprechend gestaltet. Dies führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen können und ermöglicht dadurch ein intensives und konzentriertes Read more about Individueller Freiraum[…]

Tschurl, Monika

Raum zur Kommunikation

Einzelhaft im Halbtagsjob? – Undenkbar!

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 22

Nach meinem Studium in Köln glich mein Arbeitsleben einige Jahre lang einem bunten Mosaik aus verschiedenen Tätigkeiten: Privatunterricht, Honorarlehrkraft an einer Musikschule, Korrepetitorin eines philharmonischen Chors, Lehraufträge für das Pflichtfach Klavier an der Detmolder Hochschule, später an der Kirchenmusikhochschule Aachen. Das war wunderbar anregend und vielfältig. Und doch habe ich mich wie mit einem Sechser Read more about Raum zur Kommunikation[…]

Herrmann, Michael

Sein eigener Chef sein

Leiter einer privaten Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 24

Als ich mich endlich zur Gründung einer ­Musikschule durchgerungen hatte, ahnte ich langsam, dass die zahlreichen Unkenrufe durchaus ihre Berechtigung hatten: Meine Anfangszeit glich eher einem Kampf gegen Windmühlen als dem idealisierten Bild des Musiklehrers, der mit seinen SchülerInnen arbeitet und musiziert. So hatte ich etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – erst Read more about Sein eigener Chef sein[…]

Nimczik, Anna Catharina

Wenn Gespenster und Hexen das Cello erobern

Spannende Celloabenteuer für den Anfangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 26

Anfangsunterricht mit kleinen Kindern, die schon früh mit dem Spielen eines Instruments beginnen, stellt InstrumentalpädagogInnen vor besondere Aufgaben. Lange Erklärungen führen hier kaum zum Lernerfolg. Gefragt ist ein Unterrichtskonzept, das sich am neugierigen und lernbegierigen Wesen von kleinen Kindern orientiert. Spielerisch angelegter Unterricht unterstützt das eigene Interesse der SchülerInnen, neue Fähigkeiten und Wissen zu erwerben. Read more about Wenn Gespenster und Hexen das Cello erobern[…]

Moßburger, Marija / Gerhard Herrgott

Im Duo zum Duo

Vater und Tochter kommen gemeinsam zum Unterricht. Und was passiert dann?

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 32

Es beginnt mit dem Weg. Wenn der Vater auf dem Weg zu seiner Klavierstunde seine Tochter mitnehmen kann zu deren Klavierstunde, dann entfällt nicht nur die Sorge, ob das Kind sicher angekommen ist. Kinder eigens zum Klavierunterricht zu bringen kostet einen wöchentlichen Zeitaufwand, der erst recht ins Gewicht fällt, wenn das Warten bis zum Ende Read more about Im Duo zum Duo[…]

Pontzen, Angela

Nach dem ­Vorbild der Domsingschulen

Die Gladbacher Sing­schule ist ein heraus­ragendes Beispiel für den erfolgreichen Aufbau einer Chorstruktur

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 36

Kinder und Jugendliche heutzutage ans klassische Singen heranzuführen, ist unmöglich. Bei Kindern und Jugendlichen ist singen „out“. Wirklich? Oder ist das nur eine weit verbreitete Meinung, die das Singen schlecht redet und Kindern nichts zutraut? Viele Landesregierungen haben in den vergangenen Jahren auf die veränderte Bildungslandschaft und die veränderten Hör- und Singgewohnheiten reagiert und Möglichkeiten Read more about Nach dem ­Vorbild der Domsingschulen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support