Christ, Pat

Wie klingt die Flöte im Wasser?

Von Nürnberg und Würzburg aus findet die Idee der Kinder-Musikhochschule allmählich Verbreitung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 38

Es ist eigentlich kein Gesang, nicht einmal Sprechgesang – aber amüsant ist es! Und so kichern die Kinder und klatschen begeistert Beifall nach der Darbietung der drei Studierenden der Würzburger Musikhochschule. Von John Cage ist das Stück, das diese während der „Vorlesung“ der 2. Kinder-Musikhochschule zum Besten gaben. Alle drei „sangen“ das Gleiche. Doch es Read more about Wie klingt die Flöte im Wasser?[…]

Henning, Heike

Künstler in die Schulen?

Gespräch mit Helga Boldt, Beat Hofstetter, Andreas Lehmann-Wermser und Ulrich Mahlert über ihre Vorstellungen von Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 40

Wenn wir uns Schule als Musik denken, wie würde bzw. wie sollte diese klingen? Helga Boldt: Schule kann nur schon klingen, wenn es auch mal ruhig ist. Die Hörbarkeit in Schulen ist von großer Bedeutung: Raume sollten nicht verlärmt sein, sondern differenziertes Horen ermöglichen. Andreas Lehmann-Wermser: Es gibt nicht den Klang von Schule, jede Schule Read more about Künstler in die Schulen?[…]

Valentin, Antje

2053

Vision von einer musikinspirierten Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 44

In 40 Jahren ist die kulturelle Bildung in allen gesellschaftlichen Zusammenhängen eine selbstverständliche Größe geworden. In der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung der nachindustriellen Informationsgesellschaft steht außer Frage, dass die Hauptressourcen für ein funktionierendes Gemeinwesen und ein sinnerfülltes Leben das Wissen und die Kreativität jedes Einzelnen sind. Diese Ressourcen, darüber ist man sich gewiss, Read more about 2053[…]

Göbel, Birgit-Christine

Üben nach Plan

Ein Erfahrungsbericht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 48

Beim Nachdenken über diese Frage erinnere ich mich an meine eigene Biografie als Inst­rumentalschülerin. In der Regel saß ich gern am Klavier und eroberte mit Freude die vielen schönen Stücke, die mein Lehrer für mich ausgesucht hatte. Dennoch erinnere ich mich gerade aus meinen Anfangsjahren an viele Momente der Frustration, in denen mir das, was Read more about Üben nach Plan[…]

Trüün, Friedhilde

Komm, sing mit mir

Denn jedes Kind kann singen lernen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 52

Fernsehshows erreichen schwindelerregend hohe Einschaltquoten, sobald sich jemand im Rahmen eines Wettbewerbs in singender oder gesangsähnlicher Weise auf einer glitzernden Bühne präsentiert. Fühlt man hin­gegen in allgemein bildenden Schulen vorsichtig im Hinblick auf eine Gesangssozialisation vor, stellt man immer wieder fest, dass in den Familien offenbar kaum noch gemeinsam musiziert, geschweige denn gesungen wird. Gewiss, Read more about Komm, sing mit mir[…]

Boettger, Andreas

taataa! Rhythmus lesen und hören

Lehrbuch zur rhythmischen Gehörbildung mit 444 Übungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 52

Wer jemals zufällig auf die Internetseite www.taataa.net geraten sollte, der wird sich sehr wundern, wähnt sich womöglich in einem dadaistischen Theaterstück. Meist jüngere Menschen mit Knopf im Ohr dirigieren dort nach Metronom vor sich hin und verbalisieren dabei unterschiedlichste Rhythmen auf einem Ton: ta ta taaa tatatataaa taa… Dieser Internetauftritt mit seinen insgesamt 444 Übungen Read more about taataa! Rhythmus lesen und hören[…]

Spegg, Holger

Musikdetektive

6 knifflige Fälle. Arbeitsbuch zu den Grundlagen der Musiktheorie, für den Instrumental- und Theorieunterricht, Band 1

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 53

Das Wissen über Noten, Rhythmus, Intervalle und Gehörbildung an den Schüler zu bringen, kann für kreative MusiklehrerInnen eine (ganz) schöne Herausforderung sein. Holger Spegg, Lehrer für Musiktheorie und Gehörbildung an der Stuttgarter Musikschule, hat sich offensichtlich über Jahre dieser Herausforderung gestellt und mit der vorliegenden Sammlung Musikdetektive die Tür zu seinem Unterrichtszimmer geöffnet. In sechs Read more about Musikdetektive[…]

Doll, Frank

Griffbrett-Theorie

Sicheres Skalen- und Akkordspiel. Die Harmonielehre für Gitarre, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 53

Rock-GitarristInnen und Harmonielehre sind zwei Dinge, die oft nicht viel miteinander zu tun haben. Obwohl man die unterschiedlichsten Akkorde, Licks und Melodien miteinander kombiniert, wissen viele Mitglieder der Zunft weder wie die einzelnen Bausteine heißen noch warum sie zueinander passen. Frank Doll, aktiver Gitarrist und Gitarrenlehrer an Musik- und allgemein bildenden Schulen, versucht mit seinem Read more about Griffbrett-Theorie[…]

Krause, Martina / Lars Oberhaus (Hg.)

Musik und Gefühl

Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer ­Perspektive

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 54

Zum Thema „Musik und Gefühl“ fand im Frühjahr 2011 in Bielefeld im Zentrum für Interdiszip­linäre Forschung (ZIP) eine Tagung statt. Diese bildet den Grundstein für den von Martina Krause und Lars Oberhaus herausgegebenen Tagungsband. ReferentInnen unterschiedlicher Fachrichtungen wie Philosophie und Musikpädagogik nähern sich dem Thema aus ihrer speziellen Perspektive an. Fachlich informierte LeserInnen finden hier Read more about Musik und Gefühl[…]

Vogt, Jürgen / Frauke Heß / Christian Rolle (Hg.)

Musikpädagogik und Heterogenität

Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 54

Wenn wir Musikpädagogen mit Gruppen zu tun haben, kommen wir nicht umhin, uns mal die Homogenitätsbrille aufzusetzen und mal die Heterogenitätsbrille. Wir werden einerseits das in den Blick nehmen, was die einzelnen Gruppenmitglieder verbindet, was ihnen gemeinsam ist, in welchem Sinne das jeweilige soziale Gebilde also als eher homogen anzusehen ist. Andererseits werden wir unter Read more about Musikpädagogik und Heterogenität[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support