Steffes-Holländer, Klaus

Nicht nur an Tasten

Neue Spieltechniken für Klavier

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 57

In vielen Klavierwerken der vergangenen Jahrzehnte werden neben für traditionell ausgebildete PianistInnen ungewohnten Spieltechniken auf der Klaviatur auch zahlreiche Klangproduktionen im Innenraum des Flügels verlangt. Klaus Steffes-Holländer, in langjähriger künstlerischer und pädagogischer Praxis genauestens vertraut mit neuer Klaviermusik und ihren speziellen Anforderungen, gibt in seinem Buch eine Summe seines Wissens und seiner Erfahrungen bei der Read more about Nicht nur an Tasten[…]

Nastoll, Corina

Üben geht klar!

Effizient und mit Freude üben

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 57

Corina Nastoll schreibt in dieser Ausgabe von „üben & musizieren spezial“ aus der Praxis für die Praxis. Langatmige wissenschaftliche Exkurse vermeidet sie wohlweislich, vielfältige praktische Tipps sind stattdessen in großer, aber wohlsortierter und übersichtlicher Anzahl zu finden. „Schülerinnen und Schüler empathisch fördern“ möchte die Autorin, möchte ergründen und erklären, wie „Übe-Unlust überwunden werden kann und Read more about Üben geht klar![…]

Rüdiger, Wolfgang

Chinesische Hochzeit!?

Musikalische Annäherung an eine fernöstliche Zeremonie

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 52

Vom großen Cis bis zum fis”” spannt sich ein Klangraum von fünf Oktaven plus Quarte auf, der fast den ganzen Umfang des Klaviers umfasst. Gefüllt wird er von nur fünf Tönen aus den Quintschritten fis-cis-gis-dis-ais, in Skalenfolge gebracht fis-gis-ais-cis-dis, Dur-Pentatonik pur. Geerdet vom Bordun Cis tropfen Quartklänge und Durterzen fis-ais, vom rechten Pedal wie in Read more about Chinesische Hochzeit!?[…]

Chen Yiwen

Orff-Pädagogik in China

Möglichkeiten und Probleme bei der kulturellen Adaption des Lehrwerks „Musik und Tanz für Kinder“

Rubrik: Früherziehung
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 48

„Das Elementare bedeutet immer einen Neubeginn.“1 Mit diesen Worten hat Carl Orff, einer der Pioniere der Musikalischen Früherziehung und der Elementaren Musikpädagogik (EMP), dazu aufgefordert, nicht auf überlieferten Pfaden zu verbleiben. Die musikpädagogischen Ideen von Orff, seinen KollegInnen und SchülerInnen haben sich weltweit verbreitet. Auch nach Asien reiste Carl Orff, um zu forschen und zu Read more about Orff-Pädagogik in China[…]

Sommerfeld, Jörg

Am Wochenende die Musik des Mittelalters vorbereiten

Als Musikschullehrer in der Schule – ein Selbstversuch

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 46

Was motiviert gut ausgebildete Musikschullehrkräfte zu einem Wechsel ins Schulsystem? Mehrere junge Lehrkräfte teilten mir als Leiter einer kommunalen Musikschule in den vergangenen Jahren mit, dass sie nun in die Schule wechseln würden. Einige erhielten schon bei einem ersten nachfragenden Gespräch bei den Schulbehörden direkt ein konkretes Stellenangebot. Der Musiklehrermangel in den Schulen ist groß, Read more about Am Wochenende die Musik des Mittelalters vorbereiten[…]

Inceel, Sezgin / Ute Kurz

Brücken bauen mit Musik

Community Music in Münchner KinderTagesZentren stärkt die Gemeinschaft im ­Stadtteil

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 44

Ende des Jahres 2021 wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ in acht Münchner KinderTagesZentren (KiTZ) ein Pilotprojekt im Bereich Community Music initiiert und durch das Referat für Bildung und Sport im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München umgesetzt. Die Münchner KinderTagesZentren bieten neben Kinderbetreuung auch Beratung und Austausch für Eltern Read more about Brücken bauen mit Musik[…]

Krause, Andreas

Original und Verfremdung

Toshio Hosokawas „Kuroda-bushi“ in unterschiedlichen Fassungen zwischen expressionistischer Strenge und impressionistischer Anmut

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 42

Eine Bühne irgendwo auf der Welt, vielleicht ein Kleinkunstfestival. Schlichter Holzboden, eine halb heruntergelassene weiße Fläche, vielleicht eine Kinoleinwand, das dunkle Nichts dahinter offenlassend, rechts und links gerahmt von schlichten dunkelroten Vorhängen, davor Publikum. Links auf der Bühne ein Notenständer für den Flötisten, zentriert eine weibliche Gestalt in japanesker Design-Kleidung, schlicht schwarz-grau inszeniert. Der Vorspann Read more about Original und Verfremdung[…]

Greinetz, Anna

Musikbusiness zum Anfassen

Das BEAT-Projekt als niedrigschwelliges Angebot für musikbegeisterte Jugendliche

Rubrik: Musikvermittlung
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 40

Richard Vaupel aus Kassel spielte früher leidenschaftlich Schlagzeug. Mittlerweile hat er die Drumsticks beiseite gelegt, aber er singt noch sehr gerne. Als er vom BEAT-Projekt in Kassel erfährt, freut er sich über ein niedrigschwellig zugängliches Format, um seinen Gesang zu professionalisieren und andere junge Musikbegeisterte kennenzulernen. Was er nicht wusste: Seine Freunde freuten sich noch Read more about Musikbusiness zum Anfassen[…]

Neuhaus, Daniela / Helmke Jan Keden / Johannes Köppl

Musiktheorie digital

Neues Online-Material hilft beim Verstehen und Üben von Musiktheorie und Gehörbildung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 36

Fähigkeiten und Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung sind für eine ­intensive Auseinandersetzung mit Musik grundlegend. Ein adaptierbares digitales Angebot, das – beginnend mit rudimentären Notenkenntnissen bis hin zu Melodiediktaten und Grundlagen der Analyse – ein kohärentes Konzept verfolgt, fehlte allerdings bislang. Diese Lücke schließt nun das Material von „DiMuleSt – digitale Musiklernangebote für das Studium“. Read more about Musiktheorie digital[…]

Legerlotz, Kirsten

Hormone, Sport und Musik

Zyklusabhängige Schwankungen der Leistungsfähigkeit bei Sportlerinnen und Sängerinnen

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 34

„Krämpfe, Übelkeit, wirklich schlimm, so dass es manchmal ziemlich schwer war zu trainieren.“ So äußert sich eine auf internationalem Niveau spielende Rugbyspielerin in einer Studie, die sich mit den Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistungsfähigkeit beschäftigt.1 Tatsächlich zeigen Befragungen, dass sich etwa die Hälfte der Leistungssportlerinnen in bestimmten Phasen des Menstruationszyklus in ihrer Leistungsfähigkeit Read more about Hormone, Sport und Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support