Vereno, Klemens

Auf der Suche nach dem Making-of

Analyse als Bereicherung des ­Instrumentalunterrichts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 18

Das wunderbare Wesen der Musik macht aus, nahezu alle sicht- und unsichtbaren Bereiche des Lebens zu begleiten, zu durchdringen, zu deuten, zu überhöhen, zu intensivieren, zu symbolisieren, abzubilden und zu verzaubern. Es gibt so vielfältige Fragen, die man an ein Werk stellen kann: an seine Form, seine Struktur, seine Entstehung, seinen emotionalen, bildlichen oder deskriptiven Read more about Auf der Suche nach dem Making-of[…]

Bauer, Britta

Im Scheinwerfer der Aufmerksamkeit

Neurophysiologische Erkenntnisse zur Vereinfachung von Lernprozessen und methodische Konsequenzen für Üben und Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 24

Licht an Jede Sekunde strömen unzählige Reize aus der Umwelt auf uns ein, in der Schule, auf der Straße, im Büro. Wir nehmen die Welt um uns herum scheinbar ohne spürbare Anstrengung wahr – aber unser Gehirn vollzieht dabei Höchstleistungen. Es ist sehr aktiv damit beschäftigt, aus den eingehenden Stimuli nur diejenigen herauszufiltern, die für Read more about Im Scheinwerfer der Aufmerksamkeit[…]

Schattel, Bertram

Männersache

Anregungen zur Entwicklung eines Knabenchors

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 30

Bis zum Ende der Grundschulzeit waren in unseren Musikschulchören Jungs und Mädchen etwa im Verhältnis 1:2 oder gar 1:1 vertreten. Nach der Grundschulzeit änderte sich das Verhältnis drastisch. Wo waren plötzlich die Jungs? Weil ich dem Vorurteil, Männer könnten nicht singen, entschieden den Kampf angesagt hatte, lautete die für mich entscheidende Frage: Wie kommt Mann Read more about Männersache[…]

Spiekermann, Reinhild

Notenbücher für kleine Leute

Neue Formen für Klassenvorspiele

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 34

Pfiffige Ideen zur alternativen Gestaltung von Klassenvorspielen sind immer noch rar. Zudem müssen sie von der Lehrkraft gefunden oder selbst entwickelt und natürlich erprobt werden. Im Seminar „Fachdidaktik/-methodik Klavier“ an der Hochschule für Musik Detmold machten sich Studierende deshalb Gedanken, welche Möglichkeiten eine Klavierlehrerin oder ein Klavierlehrer mit größerer Klasse (alternativ ein Team von KlavierlehrerInnen) Read more about Notenbücher für kleine Leute[…]

Schulte im Walde, Christoph

Mit dem Stadtteil gut verbunden

Im „Übehaus“ in Essen-Kray betreuen ehrenamt­liche Mentoren Instrumentalanfänger beim Üben

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 39

Jonas spielt Violine, Sarah bläst die Trompete. Die Instrumente haben sich die beiden Kinder im kunterbunten Instrumentenkarussell bei JeKi ausgesucht. Im zweiten JeKi-Jahr geht es ja genau darum, Unterricht auf dem Wunschinstrument zu bekommen. Unterricht ist das eine – Üben das andere! Ohne Üben läuft nichts, das ist eine Binsenweisheit. Üben kann aber auch zu Read more about Mit dem Stadtteil gut verbunden[…]

Hempel, Christoph

Songs2See

Ein neues computergestütztes Lernprogramm zum Instrumentalspiel

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 40

Die neueste Funktion, die die Musiksoftware-Entwickler dem Konsumenten bescherten, ist die Notenerkennung aus Audiodateien, also die Umsetzung von mit dem Mikrofon aufgenommener Musik in absolute Tonhöhen, Abspielzeitpunkte und Tonlängen – und dies sogar bei mehrstimmiger Musik. Nachdem diese Funktion bereits in Sequencer-Programmen und Plug-ins eingebaut wurde, macht sich nun auch Songs2See, ein Lernprogramm für das Read more about Songs2See[…]

Nesselrode, Friederike

„Fagottspielen ist doch ganz einfach!“

Der Workshop „Die Fagotte sind los!“ fand 2012 in Berlin statt und kann auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 41

250 Fagotte auf einer Bühne, die fünfstimmig Das ist die Berliner Luft spielen? Zu erleben war dies im Juni in Berlin. Dort endete der 12. Workshop „Die Fagotte sind los!“ – organisiert von Holger Simon (Fagottist an der Deut­schen Oper Berlin) und Ulrike Dinslage (Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf), gemeinsam mit dem Veranstalter Fagott e. V. und dem Read more about „Fagottspielen ist doch ganz einfach!“[…]

Behschnitt, Rüdiger

Erfolgreiche Annäherungsversuche

Das Symposium „Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert“ vermittelte Einblicke und Perspektiven für Unterricht an Schule und Musikschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 42

Schulmusik und Instrumentalpädagogik waren jahrzehntelang voneinander getrennte Bereiche – nicht nur im Denken vieler Lehrkräfte, sondern sogar zeitlich: Morgens wurden den Kindern in der Schule Musiktheorie und die klassischen Meisterwerke nähergebracht, nachmittags erfolgte bei einigen die Unterweisung am Instrument in der Musikschule oder im Privatunterricht. Die Ganztagsschule jedoch und auch zunehmende Einschränkungen von außen – Read more about Erfolgreiche Annäherungsversuche[…]

Hollmann, Christina

Müssen Frauen anders sein?

Gespräch mit der Jazzpianistin Julia Hülsmann über Frauen im Jazz und die starre Trennung von Klassik und Jazz in der Instrumentalausbildung

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 44

„Eigentlich war mir gar nicht bewusst, dass wir ausschließlich Mädchen waren.“ So äußerte sich in der Schlussrunde von „Young Women For Jazz“ eine der jungen Jazzerinnen. Das klingt fast so, als sei das eben ins Leben gerufene Förderprojekt gar nicht notwendig. Wie steht es um die Frauen im Jazz? Dies ist eine Frage, mit der Read more about Müssen Frauen anders sein?[…]

Stippler, Renate

Eine Pionierleistung der Musikpädagogik

Yamaha und der Verband deutscher Musikschulen lieferten sich Ende der 1960er Jahre ein Wettrennen um die beiden ersten ­Konzepte musikalischer Früherziehung in Deutschland

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 48

„In dieser bewegten, auch in der Forschung besonders aktiven Phase machte 1967 die japanische Firma Yamaha erste Vorstöße in Richtung auf den deutschen Markt, um dort ihr in Japan schon länger mit breiter, wenn auch nicht uneingeschränkt positiver Resonanz praktiziertes frühpädagogisches Material einzuführen. Dies führte zu schnellen Reaktionen sowohl des VdM wie des Fachverbandes der Read more about Eine Pionierleistung der Musikpädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support